EasyManua.ls Logo

Wilo FK 17.1 - Page 38

Wilo FK 17.1
1364 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
de Instandhaltung
38 WILO SE 2019-01
9.6.4 Sichtprüfung der Beschichtungen
und Gehäuse auf Verschleiß
Die Beschichtungen sowie die Gehäuseteile dürfen keine Beschädigungen aufweisen.
Werden Mängel festgestellt, müssen die folgenden Punkte beachtet werden:
Wenn die Beschichtung beschädigt ist, muss die Beschichtung ausgebessert werden.
Wenn Gehäuseteile verschlissen sind, muss eine Rücksprache mit dem Kundendienst
erfolgen!
9.6.5 Funktionsprüfung der Überwa-
chungseinrichtungen
Zum Prüfen der Widerstände muss die Pumpe auf Umgebungstemperatur abgekühlt
sein!
9.6.5.1 Widerstand der internen Elektro-
den für Motorraum und Dich-
tungskammerüberwachung prü-
fen (nur FK34 und FK42)
Die internen Elektroden sind parallel geschaltet. Beim Prüfen werden somit alle Elektro-
den zusammen gemessen.
Widerstand der Elektroden mit einem Ohmmeter messen. Der gemessene Wert muss
gegen „unendlich“ gehen. Bei Werten ≤30kOhm ist Wasser im Motorraum oder der
Dichtungskammer. Ölwechsel in der Dichtungskammer durchführen und erneut mes-
sen.
HINWEIS!Wenn der Wert weiterhin ≤30kOhm ist, Rücksprache mit dem Kunden-
dienst halten!
9.6.5.2 Widerstand der Temperaturfühler
prüfen
Widerstand der Temperaturfühler mit einem Ohmmeter messen. Nachfolgende Mess-
werte müssen eingehalten werden:
Bimetallfühler: Messwert = 0Ohm (Durchgang).
PTC-Fühler (Kaltleiter): Messenwert abhängig von der Anzahl der verbauten Fühler. Ein
PTC-Fühler hat einen Kaltwiderstand zwischen 20 und 100Ohm.
Bei drei Fühlern in Serie liegt der Messwert zwischen 60 und 300Ohm.
Bei vier Fühlern in Serie liegt der Messwert zwischen 80 und 400Ohm.
Pt100-Fühler: Pt100-Fühler haben bei 0°C (32°F) einen Widerstandswert von
100Ohm. Zwischen 0°C (32°F) und 100°C (212°F) erhöht sich der Widerstand pro 1°C
(1,8°F) um 0,385Ohm.
Bei einer Umgebungstemperatur von 20°C (68°F) beträgt der Widerstand 107,7Ohm.
9.6.5.3 Widerstand der externen Elektro-
de für Dichtungskammerüberwa-
chung prüfen
Widerstand der Elektrode mit einem Ohmmeter messen. Der gemessene Wert muss ge-
gen „unendlich“ gehen. Bei Werten ≤30kOhm ist Wasser im Öl, Ölwechsel durchführen!
9.6.6 Hinweis für die Verwendung von
Kugelhähnen
Wenn Kugelhähne an den Ablassöffnungen angebaut sind, die folgenden Punkte be-
achten:
Vor dem Öffnen des Kugelhahns die Verschlussschraube entfernen.
Zum Ablassen des Betriebsmittels den Hebel in Flussrichtung (parallel zum Kugelhahn)
drehen.
Zum Verschließen der Ablassöffnung den Hebel quer zur Flussrichtung (zum Muffenku-
gelhahn) drehen.
Nach dem Schließen des Kugelhahns, die Verschlussschraube wieder eindrehen.
9.6.7 Ölwechsel im Motorraum
WARNUNG
Betriebsmittel unter hohem Druck!
Im Motor kann ein Druck von mehreren Bar entstehen! Dieser Druck entweicht
beim Öffnen der Verschlussschrauben. Unachtsam geöffnete Verschlussschrauben
können mit hoher Geschwindigkeit herausschleudern! Um Verletzungen zu vermei-
den, die folgenden Anweisungen beachten:
Vorgeschriebene Reihenfolge der Arbeitsschritte einhalten.
Verschlussschrauben langsam und nie komplett herausdrehen. Sobald der Druck
entweicht (hörbares Pfeifen oder Zischen der Luft), nicht weiter drehen!
Wenn der Druck komplett entwichen ist, Verschlussschrauben komplett heraus-
drehen.
Geschlossene Schutzbrille tragen.

Table of Contents

Related product manuals