• 3. EINLEITUNG
Die Luft-/Wasser-Wärmepumpen mit Kreislaufumkehr und Inverter-
Technik wurden für Anwendungen im Wohn- und Geschäftsbereich mit
kleinem bis mittlerem Umfang entwickelt. Diese Geräte, die sich durch
KRKH (QHUJLHHI¿]LHQ] XQG DXHURUGHQWOLFK JHULQJH 6FKDOOSHJHO DX-
szeichnen, erfüllen auch die anspruchsvollsten Anforderungen an die
Betriebstemperatur.
Sie sehen den Einsatz von Kältemittel R-410A sowie den Gebrauch von
Turboverdichtern mit Gleichstrom-Invertern, sehr leisen Ventilatoren und
ein durch Mikroprozessor gesteuertes Steuerungssystem vor.
Moderne Technik
• Elektronisches Steuerungssystem mit zahlreichen Sensoren an
Schlüsselpositionen des Kühlkreislaufs zur elektronischen Erkennung
des Betriebszustands der Anlage. Zwei Mikroregler empfangen die
Daten von diesen Sensoren und verarbeiten sie mithilfe ausgefeilter
$OJRULWKPHQ]XU2SWLPLHUXQJGHV.lOWHPLWWHOÀXVVHVXQGGHV%HWULHEV
der wichtigsten Bauteile, d. h. des Verdichters, der Motoren der Venti-
latoren und des Impulsmodulationsventils.
• Das Impulsmodulationsventil ist eine bidirektionale Expansionsvor-
richtung, die die Menge und die Überhitzung des zirkulierenden Käl-
temittels optimiert und den Rücklauf von Flüssigkeit zum Verdichter
verhindert. Diese Vorrichtung erhöht die bereits hohen Leistungen und
die Zuverlässigkeit der Anlage noch weiter.
• Luftzirkulationssystem bestehend aus einem Flügelradlüfter, sowie ei-
ner Luftaustrittsöffnung mit Gitter, die speziell auf die Minimierung des
Schallpegels des Geräts ausgelegt sind.
Eigenschaften
• Breiter Betriebsbereich sowohl im Kühl-, als auch im Heizbetrieb, für
höchste Leistungen in einem weiten Temperaturbereich.
• Rotationsverdichter mit Steuerung durch Inverter für größere Zuverläs-
sigkeit, geringen Energieverbrauch und vibrationsfreien Betrieb unter
allen Einsatzbedingungen.
• Ventilatoren mit variabler Drehzahl und Lüfterrädern mit patentiertem
LQQRYDWLYHP 6FKDXIHOSUR¿O GDV HQWZLFNHOW ZXUGH XP HLQH EHVVHUH
Luftverteilung und äußerst geringe Schallpegel zu gewährleisten.
• Wärmetauscher, wasserseitig, mit gelöteten Platten aus Edelstahl,
entsprechend isoliert.
• Luftseitiger Wärmetauscher, bestehend aus Kupferrohrregister und
Aluminiumlamellen.
• Konstruktion aus verzinktem und lackiertem Stahlblech, komplett mit
Wanne zum Auffangen des Kondenswassers und Frostschutzheizung
für den Winterbetrieb.
• Die Sollwert-Kompensationskurve ist voreingestellt und kann so an-
gepasst werden, dass unter allen Wetterbedingungen eine stabile
und der durch die Abnehmer gegebenen Last entsprechende Lei-
stungsabgabe gewährleistet ist.
• Ein Ausgang zum Anschluss und die Ergänzung des Geräts mit even-
tuell bereits bestehenden externen Wärmequellen erlaubt eine biva-
lente Lösung für die winterliche Heizlast und damit unter allen Klima-
bedingungen höhere Energieeinsparung und höheren Komfort.
• Anschluss und Steuerung eines eventuellen externen Entfeuchters zur
Überwachung und Steuerung der Luftfeuchtigkeit in den klimatisierten
Räumen.
• Möglichkeit zur Warmwasserausgabe mit Temperaturen bis 60°C, wo-
durch diese Geräte sowohl für Radiatorenheizungsanlagen als auch
zur sofortigen Warmwasserbereitung geeignet sind.
• Ausstattung Pumpe: Einheit komplett mit Umwälzpumpe, Si-
cherheitsventil 3 bar, Entlüftungsventil, Manometer.
Umweltschutz
.lOWHPLWWHO5$RKQHVFKlGOLFKHQ(LQÀXVVDXIGLH2]RQVFKLFKW
– Ist ein chlorfreies Kältemittel, das der Familie der
Fluorkohlenwasserstoffe angehört und somit auch keine negativen
Auswirkungen auf die Ozonschicht hat.
– Da es eine hohe Dichte aufweist, werden geringere Füllmengen
benötigt
– Durch seine thermodynamischen Eigenschaften können
KRKH(QHUJLHHI¿]LHQ]JU|HQHUUHLFKWZHUGHQ
'LHVH (LQKHLW HQWKlOW ÀXRULHUWH 7UHLEKDXVJDVH GLH YRP .\RWR3URWRNROO
zugelassen sind. Wartungs- und Entsorgungsarbeiten dürfen nur durch
Fachpersonal ausgeführt werden.
1.1 Getrennt gelieferte Zubehörteile
- KSA: Schwingungsdämpfern aus Gummi
- KFA:DVVHU¿OWHU
- KRIT: zusätzlicher elektrischer Widerstand
- KEAP: zusätzlichen Außenluftsonde
- KVDEV: 3-Wege-Verteilventil zur Erzeugung von Brauchwarmwasser
- KCTR: Endgerät Kunde und Zeitthermostat
174
Leitungsquersch I :: Benutzer
DE