EasyManuals Logo

Rotex RDLQ011AA6V3 Installation Manual

Default Icon
Go to English
322 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #33 background imageLoading...
Page #33 background image
R(D/B)LQ011~016AA6V3+W1
Einheit für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW53149-1
Installationsanleitung
30
[A] Geräuscharmer Betrieb
Diese Einstellung ermöglicht, den gewünschten Modus für
geräuscharmen Betrieb auszuwählen. Es gibt zwei Modi für
geräuscharmen Betrieb: Modus A und Modus B.
In Modus A wird dem Gerät die höchste Priorität in der Hinsicht
eingeräumt, dass es unter allen Umständen möglichst geräuscharm
arbeitet. Die Geschwindigkeiten von Ventilator und Verdichter werden
auf einen bestimmten Prozentsatz der Normalbetriebs-Kapazität
reduziert (und damit deren Leistung). In bestimmten Fällen kann sich
das durch eine reduzierte Wirkung bemerkbar machen.
Im Modus B kann der geräuscharme Betrieb außer Kraft gesetzt
werden, wenn vom System eine höhere Leistung gefordert wird. In
bestimmten Fällen kann das dazu führen, dass das Gerät nicht mehr
ganz so geräuscharm arbeitet, damit die angeforderte Leistung
erbracht werden kann.
[A-00] Modus für geräuscharmen Betrieb: Legt fest, ob für
geräuscharmen Betrieb Modus A (0) oder Modus B (2) in
Kraft sein soll.
[A-01] Parameter 01: Diese Einstellung nicht ändern. Lassen
Sie den Standardwert eingestellt.
[C] Alarm-Ausgabe-Logik der EKRP1HB-Platine
[C-01] Bestimmt die Logik des Alarm-Ausgangs der entfernten
EKRP1H-Platine für Alarm-Eingang/Ausgabe.
Wenn [C-01]=0, wird der Alarm-Ausgang unter Spannung
gesetzt, wenn ein Alarmzustand eintritt (Standardeinstellung).
Wenn [C-01]=1, wird der Alarm-Ausgang nicht unter Spannung
gesetzt, wenn ein Alarmzustand eintritt. Diese Einstellung, die
bauseitig vorgenommen werden kann, ermöglicht die
Unterscheidung zwischen der Erkennung eines Alarmzustandes
und der Erkennung eines Stromausfalls bei der Einheit.
[D] Niedertarif-Netzanschluss
[D-00] Legt fest, welche Heizelemente ausgeschaltet werden,
wenn das vom Elektrizitätsversorgungsunternehmen
ausgegebene Signal für Niedertarif empfangen wird.
Ist [D-01]=1 oder 2 und wird das Niedertarif-Signal empfangen,
werden die folgenden Geräte ausgeschaltet:
[D-01] legt fest, ob die Außeneinheit an einen Niedertarif-
Netzanschluss angeschlossen ist.
Wenn [D-01]=0, ist die Einheit an einen normalen Netz-
anschluss angeschlossen (Standardeinstellung).
Wenn [D-01]=1 oder 2, ist die Einheit an einen Niedertarif-
Netzanschluss angeschlossen. In diesem Fall ist für den
Anschluss eine spezielle Verkabelung erforderlich, beschrieben
in "Anschluss an ein Niedertarif-Netzanschluss" auf Seite 19.
Ist in dem Moment, wenn das Elektrizitätsversorgungs-
unternehmen das Niedertarif-Signal aussendet, der Parameter
[D-01]=1, wird der Kontakt geöffnet und die Einheit wird auf
"Zwangs-AUS" geschaltet
(1)
.
Ist in dem Moment, wenn das Elektrizitätsversorgungs-
unternehmen das Niedertarif-Signal aussendet, der Parameter
[D-01]=2, wird der Kontakt geschlossen und die Einheit wird auf
"Zwangs-AUS" geschaltet
(2)
.
[E] Anzeige von Geräteinformationen
[E-00] Anzeige der Software-Version (Beispiel: 23)
[E-01] Anzeige der EEPROM-Version (Beispiel: 23)
[E-02] Anzeige der Modellnummer bzw. -kennung (Beispiel: 11)
[E-03] Anzeige der Temperatur der Kältemittelflüssigkeit
[E-04] Anzeige der Wassertemperatur am Einlass
Stellen Sie nur einen der erwähnten Werte ein.
[C-01] Alarm Kein Alarm
Die Einheit wird
nicht mit Strom
versorgt
0 (Standard) Kontakt für
Ausgabe
geschlossen
Kontakt für
Ausgabe
geöffnet
Kontakt für
Ausgabe
geöffnet
1Kontakt für
Ausgabe geöffnet
Kontakt für
Ausgabe
geschlossen
Kontakt für
Ausgabe
geöffnet
[D-00] Verdichter Reserveheizung Zusatzheizung
0 (Standard) Zwangs-AUS Zwangs-AUS Zwangs-AUS
1Zwangs-AUS Zwangs-AUS Freigegeben
2Zwangs-AUS Freigegeben Zwangs-AUS
3Zwangs-AUS Freigegeben Freigegeben
HINWEIS
Die [D-00]-Einstellungen 1, 2 und 3 haben nur
dann Bedeutung, wenn bei der Art des
Niedertarif-Netzanschlusses die Stromversorgung
nicht unterbrochen wird.
(1) Wird das Signal erneut gegeben, wird der spannungsfreie Kontakt
geschlossen und die Anlage nimmt wieder ihren Betrieb auf. Es ist daher
wichtig, die Funktion automatischer Neustart aktiviert zu lassen. Siehe
"[3] Automatischer Neustart" auf Seite 26.
(2) Wird das Signal erneut gegeben, wird der spannungsfreie Kontakt
geöffnet und die Anlage nimmt wieder ihren Betrieb auf. Es ist daher
wichtig, die Funktion automatischer Neustart aktiviert zu lassen. Siehe
"[3] Automatischer Neustart" auf Seite 26.
HINWEIS
Die Anzeigen [E-03] und [E-04] werden nicht
fortlaufend aktualisiert. Die Anzeige der
Temperaturangaben wird erst dann aktualisiert,
wenn Sie erneut durch die ersten Codes der
bauseitig festzulegenden Einstellparameter
gehen.
4PW53149-1 Page 30 Thursday, May 7, 2009 1:43 PM

Table of Contents

Other manuals for Rotex RDLQ011AA6V3

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Rotex RDLQ011AA6V3 and is the answer not in the manual?

Rotex RDLQ011AA6V3 Specifications

General IconGeneral
BrandRotex
ModelRDLQ011AA6V3
CategoryHeat Pump
LanguageEnglish

Related product manuals