9 – 22
 9.1.9 Schutzfunktionen
 9.1.9.1 Grundschutzfunktionen
Die Grundschutzfunktionen des Überstromauslösers sind ohne 
zusätzliche Hilfsspannung sichergestellt. Die erforderliche Energie 
wird von schalterinternen Energiewandlern bereitgestellt.
Für die Bewertung der Ströme wird durch die Elektronik des Über-
stromauslösers der Effektivwert (r.m.s.) berechnet.
Die Parametrierung der einzelnen Funktionen erfolgt typenabhängig 
m
ittels:
- Drehkodierschalter (ETU725 - 748)
- elektronischer Datenübertragung (ETU755 - 776) über:
- den BDA
- den PROFIBUS-DP / MODBUS
- Bedientastenfeld (ETU776).
Überlastschutz – L-Auslösung
Der Einstellwert I
R 
bestimmt den maximalen Dauerstrom, bei dem 
der Schalter ohne Auslösung betrieben werden kann. Der Träg-
heitsgrad t
R 
bestimmt, wie lange eine Überlast andauern kann, 
ohne dass es zu einer Auslösung kommt. 
Die Auslösekennlinie hat eine I
2
t-Charakteristik. Für einige Über-
stromauslöser besteht die Möglichkeit, auf eine I
4
t-Charakteristik 
umzuschalten. q  (Seite 9-26)
Kurzverzögerte Kurzschlussauslösung – S-Auslösung
Bei den Überstromauslösern ETU725 - ETU776 kann die Auslö-
sung infolge eines Kurzschlussstromes I
sd
 um die Zeit t
sd
 verzögert 
werden. 
Damit kann eine Selektivität des Kurzschlussschutzes in Schaltan-
lagen mit mehreren Staffelebenen erreicht werden.
Einstellwerte für I
R
ETU725 - 748
I
R
 = (0,4 / 0,45 / 0,5 / 0,55 / 0,6 / 0,65 / 0,7 
/ 0,8 / 0,9 / 1,0) x I
n
ETU755 - 776 I
R
 = (0,4 - 1,0) x I
n 
(Angabe in Ampere)
Einstellwerte für t
R
ETU725 - 727 t
R
 = 10 s (bei 6 x I
R
)
ETU745 - 748
t
R
 = 2 / 3,5 / 5,5 / 8 / 10 / 14 / 17 / 21 / 25 / 
30 s (bei 6 x I
R
)
ETU755 - 776 t
R
 = 2 - 30 s (bei 6 x I
R
)
Einstellwerte für I
sd
ETU725 - 748
I
sd
 = (1,25 / 1,5 / 2 / 2,5 / 3 / 4 / 6 / 8 / 10 / 
12) x I
n
ETU755 - 776
I
sd
 = 1,25 x I
n 
- 0,8 x I
CW
  
(Angabe in Ampere)
 9.1.9 Protective functions
 9.1.9.1 Basic protective functions
The basic protective functions of the trip unit are ensured without 
additional auxiliary voltage. The required power is supplied by inter-
nal transformers of the circuit breaker.
To evaluate the currents, the electronic system of the trip unit calcu-
lates the r.m.s value.
The individual functions are parameterized according to the types 
vi
a:
- rotary coding switch (ETU725 - 748)
- electronic data transfer (ETU755 - 776) via:
- the test socket with the BDA
- the PROFIBUS-DP / MODBUS
- the control board (ETU776)
Overload protection – L-tripping
The current setting I
R
 defines the maximum continuous current the 
circuit breaker can carry without tripping. The long time delay t
R
 
determines the maximum duration of an overload without tripping. 
The tripping characteristic is an I
2
t characteristic. Some trip units 
can be switched over to an I
4
t characteristic.  
q (page 9-26)
Short-time-delay short-circuit tripping – S-tripping
On trip units ETU725 - 776, tripping due to the short-circuit current 
I
sd
 can be delayed by the time t
sd
. 
This provides selectivity for the short-circuit protection in switchgear 
wi
th several grading levels.
Current settings for I
R
ETU725 - 748
I
R
 = (0.4 / 0.45 / 0.5 / 0.55 / 0.6 / 0.65 / 0.7 
/ 0.8 / 0.9 / 1.0) x I
n
ETU755 - 776 I
R
 = (0.4 - 1.0) x I
n
 (data in Amps)
Settings for t
R
ETU725 - 727 t
R
 = 10 sec. (at 6 x I
R
)
ETU745 - 748
t
R
 = 2 / 3.5 / 5.5 / 8 / 10 / 14 / 17 / 21 / 25 / 
30 
sec. (at 6 x I
R
)
ETU755 - 776 t
R
 = 2 - 30 sec. (at 6 x I
R
)
Current settings for I
sd
ETU725 - 748
I
sd
 = (1.25 / 1.5 / 2 / 2.5 / 3 / 4 / 6 / 8 / 10 / 
12) x I
n
ETU755 - 776
I
sd
 = 1.25 x I
n 
- 0.8 x I
CW
  
(data in Amps)