Pege und Wartung
- 11 -
02.20 909.2079.9-03
Kunststoseele: (für Aluminium-, Edelstahl-
oder CuSi-Draht)
 Entfernen Sie die vorhandene Drahtführungsspirale oder
Kunststoseele und führen Sie die neue Kunststoseele
ein. (Beachten Sie die Bedienungsanleitung des Brenners)
 Entfernen Sie das Führungsrohr 51 im Zentralaschluss.
 Kürzen Sie die überstehende Kunststoseele so, dass sie
ganz dicht an die Drahtvorschubrolle reicht und schieben
Sie das entsprechend gekürzte Stützrohr 50 zur Stabilisie-
rung über die überstehende Kunststoseele.
Alle:
 Ziehen Sie den Brenner fest und fädeln Sie die Drahtelek-
trode ein.
Die Bestellnummern der Austauschteile sind
vom eingesetzten Brennertyp und Drahtdurch-
messer abhängig und aus den Brennerersatz-
teillisten ersichtlich.
50
48
49
47 46
35
45
51
8
52
Abb. 17: Drahtführung
8 Zentralbuchse
35 Drahtvorschubrolle
45 Zentralstecker (Brenner)
46 Haltenippel (=Klemmteil) der Kunststoseelen für 4.0
mm und 4,7 mm Außendurchmesser
47 O-Ring
48 Überwurfmutter
49 Kunststoseele
50 Stützrohr für Kunststoseelen mit 4 mm Außendurch-
messer. Bei 4,7 mm Außendurchmesser entfällt das
Rohr.
51 Führungsrohr
52 Drahtführungsspirale
12 Pege und Wartung
Beachten Sie bei allen Pege- und War-
tungsarbeiten die geltenden Sicherheits-
und Unfallverhütungsvorschriften.
Kühlmittel ist gesundheitsschädlich beim
Verschlucken!
Nach dem Verschlucken sofort Mund aus-
spülen und reichlich Wasser trinken. Sofort
Arzt rufen.
Nach Augenkontakt, Augen bei geönetem Lidspalt 15
Minuten unter ießendem Wasser ausspülen. Arzt konsul-
tieren.
Nach Hautkontakt, mit Wasser und Seife abwaschen und
gut nachspülen.
Nach Einatmen von Dampf/Aerosol, die betroene Person
an die frische Luft bringen. Arzt rufen.
Tragen Sie bei der Arbeit mit Kühlmittel Schutzhandschu-
he und Schutzbrille/Gesichtsschutz.
Verwenden Sie zur Wartung und Instandhal-
tung nur Original Lorch-Ersatzteile.
Achtung, Fremdprodukte können die Anlage
beschädigen.
Lassen Sie kein Kühlmittel in die Umwelt gelan-
gen!
Entsorgen Sie das Kühlmittel umweltgerecht.
Beachten Sie die aktuellen Bestimmungen Ih-
res Landes.
Das Gerät ist wartungsarm. Es gibt nur wenige Punkte, die sie
regelmäßig prüfen sollten, um das Gerät über Jahre hinweg
einsatzbereit zu halten:
12.1 Regelmäßige Überprüfungen
Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme des Schweißge-
rätes folgende Punkte auf Beschädigung:
– Schweißbrenner und -anschlüsse
– Schutzgas- und Kühlmittelanschlüsse
– Folientastatur und Bedienfeld
Blasen Sie alle zwei Monate das Schweißgerät aus:
 Schalten Sie die Schweißstromquelle aus.
 Ziehen Sie den Netzstecker der Schweißstromquelle ab.
 Önen Sie beide Seitenteile.
 Blasen Sie den Vorschubkoer mit trockener Druckluft und
niedrigem Druck aus. Vermeiden Sie direktes Anblasen
elektronischer Bauteile aus kurzer Distanz, um Beschädi-
gungen zu vermeiden.
 Schließen Sie beide Seitenteile.
i