1 689 989 087 2018-07-24| Robert Bosch GmbH
44 | CRI/CRIN 848H | Betriebde
6. Betrieb
6.1 Einschalten
Warnung - Verletzungsgefahr durch austre-
tendes Prüföl oder durch wegfliegende Teile!
Bei nicht ordnungsgemäßem hydraulischen
Anschluss der Prüfausrüstung und des Prüf-
lings, kann beim Starten der Prüfung Prüföl
unter hohem Druck austreten oder Bauteile der
Prüfausrüstung bersten. Dadurch kann es zu
Verletzungen oder zu Sachschäden kommen.
¶ Vor dem Einschalten prüfen, ob alle
Schlauchleitungen an der Prüfausrüstung
und am Prüfling ordnungsgemäß ange-
schlossen sind.
¶ Spritzschutzgehäuse erst öffnen, wenn
der Antrieb des EPS stillsteht.
¶ Undichte und defekte Schlauchleitungen
austauschen.
i Die System-Software ist in der Programmbeschrei-
bung 1 689 989 099 beschrieben.
i Die Bedienung des Spannungs-Konstanters ist in der
Betriebsanleitung 1 689 979 951 beschrieben.
6.1.1 EPS 708
1. Schutzhaube schließen.
2. EPS am Hauptschalter einschalten.
PC-Rechnereinheit startet.
3. System-Software EPS945-PE/VE/CR starten.
Software führt eine Initialisierung der ange-
schlossenen Geräte durch.
Bei erfolgreicher Erkennung aller Geräte leuchten
die Statusanzeigen grün auf.
4. Schutzhaube öffnen und wieder schließen.
Der Sicherheitskreis wurde aktiviert.
" EPS 708 und der CRI/CRIN 848H ist betriebsbereit.
6.1.2 EPS 815
1. Schutztüren schließen.
2. EPS am Hauptschalter einschalten.
PC-Rechnereinheit startet.
3. Spannungs-Konstanter am Netzschalter einschalten.
4. Spannung am Spannungs-Konstanter einstellen.
$ 14 0,5 Volt bei Pkw-Injektoren
$ 28 0,5 Volt bei Nkw-Injektoren
5. Strombegrenzung am Spannungs-Konstanter auf
Maximum (35 Ampere) einstellen.
6. Spannung und Strombegrenzung am Spannungs-
Konstanter frei geben.
7. System-Software EPS945-PE/VE/CR starten.
Software führt eine Initialisierung der ange-
schlossenen Geräte durch.
Bei erfolgreicher Erkennung aller Geräte, leuch-
ten die Statusanzeigen grün auf.
i Bleibt die Statusanzeige für die Injektorprüfung rot,
dann überprüfen Sie die Anschlüsse an der Ansteu-
erelektronik und die Eingangsspannung 14 Volt bzw.
28 Volt am Spannungs-Konstanter.
8. Am Bedienteil des EPS den Umrichter und die
Prüfölpumpe (Abb. 87, Pos. 5) einschalten und die
Reglerfreigabe (Abb. 87, Pos. 1) erteilen.
458763-10Pal
0
0
II
00
II
1
3
Abb. 87: Bedienteil
1 Ein-/Aus-Schalter für Reglerfreigabe
2 Ein-/Aus-Schalter für Schmierölpumpe
3 Not-Aus Schalter
4 Ein-/Aus-Schalter für Prüfölheizung
5 Ein-/Aus-Schalter für Umrichter und Prüfölpumpe
" EPS 815 und der CRI/CRIN 848H ist betriebsbereit.