EasyManua.ls Logo

Bosch CRI 848H - 9 Außerbetriebnahme; Ortswechsel; Entsorgung und Verschrottung; Wassergefährdende Stoffe

Bosch CRI 848H
380 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
1 689 989 087 2018-07-24| Robert Bosch GmbH
50 | CRI/CRIN 848H | Außerbetriebnahmede
9. Außerbetriebnahme
1. CRI/CRIN 848H vom Spannungsnetz trennen und
Netzanschlussleitung entfernen.
2. CRI/CRIN 848H zerlegen, nach Material sortieren
und gemäß den geltenden Vorschriften entsorgen.
9.1 Ortswechsel
Bei Weitergabe von CRI/CRIN 848H die im Liefer-
umfang vorhandene Dokumentation vollständig mit
übergeben.
CRI/CRIN 848H nur in Originalverpackung oder
gleichwertiger Verpackung transportieren.
9.2 Entsorgung und Verschrottung
9.2.1 Wassergefährdende Stoffe
! Öle und Fette sowie ölhaltige und fetthaltige Abfälle
(z.B. Filter) sind wassergefährdende Stoffe.
1. Wassergefährdende Stoffe nicht in die Kanalisation
gelangen lassen.
2. Wassergefährdende Stoffe gemäß den geltenden
Vorschriften entsorgen.
9.2.2 CRI/CRIN 848H und Zubehör
CRI/CRIN 848H, Zubehör und Verpackungen
sollen einer umweltgerechten Wiederverwer-
tung zugeführt werden.
CRI/CRIN 848H nicht in den Hausmüll
werfen.
Nur für EU-Länder:
CRI/CRIN 848H unterliegt der europäischen
Richtlinie 2012/19/EU (WEEE).
Elektro- und Elektronik-Altgeräte einschließ-
lich Leitungen und Zubehör sowie Akkus und
Batterien müssen getrennt vom Hausmüll
entsorgt werden.
Zur Entsorgung, die zu Verfügung stehen-
den Rückgabesysteme und Sammelsysteme
nutzen.
Umweltschäden und eine Gefährdung der
persönlichen Gesundheit durch die ord-
nungsgemäße Entsorgung vermeiden.
! Prüföl nach ISO 4113 gehört zur Altölsammelkate-
gorie 1. In der Altölsammelkategorie 1 dürfen keine
Anteile artfremder Stoffe, z. B. Altöle einer anderen
Kategorie oder Benzin oder Diesel enthalten sein.
Die zugehörige Abfallschlüsselnummer entnehmen
Sie dem Sicherheitsdatenblatt des Prüföls.
10. Technische Daten
Benennung Wert
Gewicht Hochdruckpumpe
Ca. 7kg
Gewicht Aufspannvorrichtung gesamt
Ca. 48 kg
Prüfdruck max.
220MPa
Fördermenge bei Drehzahl 10001/min Ca. 79l/h
Spannungsversorgung Ansteuerelekt
-
ronik U
Bat
14 28VDC 0,5
Spannungsversorgung Injektor U
I
14 28VDC 0,5
Max. Kondensatorspannung U
C
+60VDC
Einstellbereich Kondensatorspannung U
C
30 60VDC
Auflösung Kondensatorspannung U
C
0,535V
Max. messbarer Injektorstrom I
IMax
31,8A
Auflösung Injektorstrom I
IAuflösung
0,250A
Max. einstellbarer Injektorstrom I
IMax
für
die Boostphase
25A
Einstellbereich Injektorstrom I
IMax
für die
Boostphase
5A 25A
Max. einstellbarer Injektorstrom I
IMax
für
die Anzugsphase
21A
Einstellbereich Injektorstrom I
IMax
für die
Anzugsphase
5A 21A
Max. einstellbarer Injektorstrom I
IMax
für
die Haltephase
17A
Einstellbereich Injektorstrom I
IMax
für die
Haltephase
5A 17A
Mögliche Löschspannung (Schnelllö
-
schung)
U
I
= -(U
C
+ 2 V)
Mögliche Löschspannung (Standard)
U
I
= -(U
C
– U
Bat
+ 2 V)
Mögliche Löschspannung (Freilauf)
U
I
= –1V
Dauer Anzugsstrom
0µs oder
100µs 500µs
Mindestdauer Haltestrom
30µs 100µs
Differenz Stromregelung I
XMax
– I
XMin
Min. +1A und
max. +3A
Einspritzungen pro Minute 100 2000
Gesamtansteuerdauer des
Ansteuerprofils
130µs 3000µs
11. Glossar
In der vorliegende Anleitung werden folgende Abkür-
zungen verwendet:
EPS 815 Einspritzpumpenprüfstand
EPS 708 Common Rail Prüfstand
KMA Kontinuierliche Mengen Analyse
CRS Common Rail Prüfsatz
CRI Common Rail Injektor Pkw
CRI Piezo Common Rail Piezo-Injektor
CRIN Common Rail Injektor Nkw
bar
1bar = 0,1MPa = 100kPa = 100000Pa
Pa 1 Pascal = 0,01mbar
ZME Zumesseinheit

Table of Contents

Related product manuals