RRLQ006~008BBV3
Außeneinheit für Luft-Wasser-Wärmepumpe
4PW68222-1 – 02.2011
Installationsanleitung
9
8. GRÖßE DER KÄLTEMITTELLEITUNG UND
ZULÄSSIGE ROHRLÄNGE
8.1. Auswahl der Rohrleitungsmaterialien
■ Baumaterial: Phosphorsäure-deoxidierte Kupferrohre für
Kältemittel.
■ Härtegrad: Verwenden Sie Rohrleitungen mit einem Härtegrad
in Abhängigkeit vom Rohrdurchmesser entsprechend der
folgenden Tabelle.
■ Die Leitungsdicke der Kältemittelrohrleitung muss der
betreffenden Gesetzgebung entsprechen. Die Mindest-
leitungsdicke für R410A-Rohrleitungen ist in der Tabelle unten
angegeben.
O=geglüht
8.2. Größe der Kältemittelleitung
Die Rohrleitungen zwischen der Außen- und Inneneinheit müssen
dieselbe Größe wie die Außenanschlüsse haben.
8.3. Zulässige Rohrlänge und zulässiger
Höhenunterschied
Die zulässigen Längen und Höhenunterschiede sind in der Abbildung
und Tabelle unten aufgeführt. Die längste Linie in der Abbildung
entspricht dem tatsächlich längsten Rohr und die höchste Einheit in
der Abbildung entspricht der tatsächlich höchsten Einheit.
H Höhe
L Länge
9. VORSICHTSMAßNAHMEN IN BEZUG AUF
K
ÄLTEMITTEL-ROHRLEITUNGEN
■ Achten Sie darauf, dass nur das dafür vorgesehene Kältemittel
in den Kühlkreislauf gelangt (z.B. keine Luft). Wenn
Kältemittelgas bei der Arbeit an der Einheit austritt, lüften Sie
den Raum sofort gründlich.
■ Verwenden Sie nur R410A, wenn Sie Kältemittel auffüllen.
Werkzeuge zur Installation:
Verwenden Sie unbedingt Installationswerkzeuge (Mehrzweck-
Manometer, Füllschlauch usw.), die speziell auf R410A
ausgelegt sind und dem Druck standhalten. Achten Sie darauf,
dass keine fremden Substanzen (einschließlich Mineralöle oder
Feuchtigkeit) in das System gelangen.
Vakuumpumpe:
Verwenden Sie eine 2-stufige Vakuumpumpe mit einem
Rückschlagventil.
Achten Sie darauf, dass das Pumpenöl nicht in umgekehrter
Richtung in das System fließt, während die Pumpe nicht
arbeitet.
Verwenden Sie eine Vakuumpumpe, die bis zu –100,7 kPa
(5 Torr, –755 mm Hg) absaugen kann.
■ Um das Eindringen von Schmutz, Flüssigkeiten oder Staub in
die Rohrleitung zu vermeiden, quetschen Sie die Rohrleitung
oder versehen Sie sie mit einem Klebeband.
Beim Durchführen von Kupferrohren durch Wände muss mit
besonderer Vorsicht vorgegangen werden.
■ Die Rohrleitung sollte so angebracht werden, dass die Rohrenden
keiner mechanischen Beanspruchung ausgesetzt sind.
GEFAHR
■ Rohrleitungen und andere unter Druck stehende Teile
müssen die betreffende Gesetzgebung erfüllen und
für das Kältemittel geeignet sein. Verwenden Sie mit
Phosphorsäure desoxidierte nahtlose Kupferrohre für
Kältemittel.
■ Die Installation muss von einem Installateur
durchgeführt werden. Bei der Installation und der
Auswahl der Materialien muss die geltende
Gesetzgebung beachtet werden. In Europa muss die
Norm EN378 eingehalten werden.
HINWEIS
Hinweise für die für Rohrleitungsinstallation
verantwortlichen Personen:
Achten Sie darauf, das Absperrventil nach Abschluss der
Rohrleitungsinstallation und dem Absaugen der Leitungen
zu öffnen. (Der Betrieb des Systems mit geschlossenem
Absperrventil kann eine Beschädigung des Kompressors
zur Folge haben.)
INFORMATION
Die Freisetzung von Kältemittel in die Atmosphäre ist
verboten. Fangen Sie das Kältemittel gemäß dem Gesetz
zum Auffangen und Entsorgen von Freon auf.
Rohr ∅
Härtegrad des
Rohrleitungsmaterials
Mindestdicke t (mm)
6,4 O 0,80
15,9 O 1,00
Größe der Kältemittelleitung (mm)
Gasleitung ∅15,9
Flüssigkeitsleitung ∅6,4
Zulässige Rohrlänge
Maximale unidirektionale Gesamt-Rohrlänge
L 30 m
Minimale unidirektionale Rohrleitungslänge
L3 m
Maximaler Höhenunterschied zwischen Innen- und Außeneinheit
H 20 m
Länge ohne Füllung
L
≤10 m
Ort Installationszeitraum Schutzmethode
Außeneinheit
Länger als ein Monat Rohr quetschen
Weniger als ein Monat
Rohr quetschen oder
mit Klebeband
abdichten
Inneneinheit
Unabhängig vom
Zeitraum
H
L