Installationsanleitung
12
RRLQ006~008BBV3
Außeneinheit für Luft-Wasser-Wärmepumpe
4PW68222-1 – 02.2011
8 Schrauben Sie die Ventildeckel und Wartungsanschlusskappen
für die Flüssigkeits- und Gasleitungssperrventile mit einem
Drehmomentschlüssel mit den angegebenen Drehmomenten
fest. Weitere Einzelheiten dazu siehe "10.2. Anschließen der
Kältemittelleitung an die Außeneinheit" auf Seite 10.
12. EINFÜLLEN DES KÄLTEMITTELS
Diese Außeneinheit wurde in der Fabrik gefüllt.
12.1. Wichtige Informationen hinsichtlich des
verwendeten Kältemittels
Dieses Produkt enthält fluorierte Treibhausgase, die durch das
Kyoto-Protokoll abgedeckt werden. Lassen Sie Gase nicht in die
Atmosphäre ab.
Kältemitteltyp: R410A
GWP
(1)
Wert: 1975
(1)
GWP = global warming potential (Erderwärmungspotential)
Bitte füllen Sie am Kältemittelbefülletikett, das im Lieferumfang des
Gerätes enthalten ist, mit abriebfester Tinte wie folgt aus:
■➀ werkseitig eingefüllte Kältemittelmenge
■➁ bauseitig eingefüllte zusätzliche Kältemittelmenge
■➀+➁ insgesamt eingefüllte Kältemittelmenge
auf dem Etikett für fluorierte Treibhausgase, das mit dem Produkt
geliefert worden ist.
Das ausgefüllte Etikett muss im Inneren in der Nähe der Kältemittel-
Einfüllöffnung angebracht werden (z.B. auf der Innenseite der
Wartungsblende).
1 Werkseitig eingefüllte Kältemittelmenge:
siehe Typenschild der Einheit
2 Bauseitig eingefüllte zusätzliche Kältemittelmenge
3 Gesamte Kältemittelbefüllung
4 Enthält fluorierte Treibhausgase, die durch das Kyoto-
Protokoll abgedeckt werden
5 Außeneinheit
6 Kältemittelzylinder und Sammelleitung für das Auffüllen
Füllen Sie nicht mehr Kältemittel als angegeben ein, um eine
Beschädigung des Verdichters zu vermeiden.
Diese Außeneinheit wurde werkseitig mit Kältemittel gefüllt. Je nach
den Leitungsdurchmessern und Leitungslängen muss bei manchen
Systemen Kältemittel nachgefüllt werden.
12.2. Vorsichtsmaßnahmen und allgemeine Hinweise
■ Achten Sie darauf, dass das Kältemittel in der angegebenen
Menge im flüssigen Zustand in die Flüssigkeitsleitung eingefüllt
wird.
Da dieses Kältemittel ein gemischtes Kältemittel ist, kann sich
die Kältemittelzusammensetzung ändern und ein normaler
Betrieb verhindert werden, wenn das Kältemittel in Gasform
hinzugegeben wird.
■ Prüfen Sie vor dem Auffüllen, ob der Kältemittelzylinder mit
einem Siphonrohr ausgerüstet ist (auf dem Zylinder sollte "liquid
filling siphon attached" (Flüssigkeitsfüllsiphon beigefügt) o.Ä.
stehen).
■ Verwenden Sie unbedingt Werkzeuge, die ausschließlich für
R410A vorgesehen sind, um den erforderlichen
Druckwiderstand zu gewährleisten und zu verhindern, dass
Fremdstoffe in das System eindringen.
12.3. Berechnen der zusätzlichen Füllmenge des
Kältemittels
Bei einer Rohrleitungslänge unter 10 m ist ein Nachfüllen des
Kältemittels nicht erforderlich.
Wenn die Rohrleitungslänge über 10 m liegt, ermitteln Sie die
nachzufüllende zusätzliche Kältemittelmenge anhand der unten
aufgeführten Formel.
R=(Gesamtlänge (m) der Flüssigkeitsleitung – 10 m) x 0,02
R=Zusätzliche Füllmenge (kg) (gerundet in Einheiten von 0,01 kg)
Ermitteln Sie das Gewicht des zusätzlich einzufüllenden Kältemittels
und füllen Sie die entsprechende Menge am Wartungsaufkleber auf
der Rückseite der Abdeckung des Absperrventils ein.
INFORMATION
Nach dem Öffnen des Absperrventils ist es möglich, dass
der Druck in der Kältemittelleitung nicht ansteigt. Dies
kann z.B. durch das geschlossene Expansionsventil im
Außeneinheitskreis verursacht sein, stellt aber kein
Problem für den störungsfreien Betrieb der Einheit dar.
INFORMATION
Die nationale Umsetzung der EU-Vorschriften bezüglich
bestimmter fluorierte Treibhausgase erfordert
möglicherweise die Angabe in der Amtssprache an der
Einheit. Daher ist ein zusätzlicher mehrsprachiger
Aufkleber mit Hinweisen zu fluorierten Treibhausgasen im
Lieferumfang der Einheit enthalten.
Hinweise zur Anbringung des Aufklebers sind auf der
Rückseite des Aufklebers aufgeführt.
3
5
6
2
1
4
VORSICHT
Achten Sie beim Füllen eines Systems darauf, dass
angesichts der Gefahr von Flüssigkeitsschlägen die
maximal zulässige Füllmenge nicht überschritten wird.
WARNUNG
■ Kältemittelzylinder müssen langsam geöffnet werden.
■ Verwenden Sie immer Schutzhandschuhe und
schützen Sie Ihre Augen, wenn Sie Kältemittel
einfüllen.
GEFAHR
■ Schließen Sie bei eingeschalteter Stromversorgung
die Frontblende, wenn die Einheit unbeaufsichtigt ist.
■ Wenn eine ungeeignete Substanz eingefüllt wird,
kann dies zu Explosionen und Unfällen führen.
Stellen Sie deshalb immer sicher, dass das geeignete
Kältemittel (R410A) eingefüllt wird.
Das flüssige Kältemittel
bei aufrechter Position
des Zylinders einfüllen.
Das flüssige Kältemittel
bei umgedrehter
Position des Zylinders
einfüllen.