Installationsanleitung
10
RRLQ006~008BBV3
Außeneinheit für Luft-Wasser-Wärmepumpe
4PW68222-1 – 02.2011
10. KÄLTEMITTELLEITUNGEN
10.1. Aufdornen des Rohrendes
Gehen Sie zum Aufdornen der einzelnen Rohrenden wie folgt vor:
1 Schneiden Sie das Rohrende mit einem Rohrschneider ab.
2 Entgraten Sie das Rohrende, halten Sie dabei die Schnittfläche
nach unten, damit die Späne nicht in das Rohr fallen.
1 Genau im rechten Winkel
schneiden.
2 Entgraten.
3 Entfernen Sie die Überwurfmutter vom Absperrventil und setzen
Sie sie auf das Rohr.
4 Dornen Sie das Rohr auf. Verwenden Sie genau die unten
abgebildete Position.
5 Prüfen Sie, ob das Bördeln korrekt ausgeführt wurde.
1 Die innere Oberfläche der Bördelung
muss makellos sein.
2 Das Rohrende muss in einem
perfekten Kreis aufgedornt sein.
3 Stellen Sie sicher, dass die
Überwurfmutter angebracht ist.
10.2. Anschließen der Kältemittelleitung an die
Außeneinheit
1 Vor dem Aufsetzen der Überwurfmutter auf die Oberfläche innen
Etheröl oder Esteröl auftragen. Dann die Mutter erst mit der
Hand um 3 oder 4 Umdrehungen auf das Gewinde schrauben
und danach festziehen.
2 Wenn Sie eine Überwurfmutter lösen, verwenden Sie immer
zwei Schlüssel in Kombination.
Verwenden Sie beim Anschließen eines Rohres zum Festziehen
der Überwurfmutter immer einen Schraubenschlüssel und einen
Drehmomentschlüssel zusammen. Sonst besteht die Gefahr,
dass die Mutter bricht oder dass eine Leckage entsteht.
1 Drehmomentschlüssel
2 Schraubenschlüssel
3 Rohrverbindungsstück
4 Bördelmutter
10.3. Verlegen der Kältemittelleitungen
Behandlung der Rohre
Alle Rohrbiegungen sollten so behutsam wie möglich erfolgen.
Verwenden Sie eine Rohrbiegezange zum Biegen.
Der Biegeradius sollte 30 bis 40 mm oder mehr betragen.
Auswahl des Kupfers und der Wärmeisoliermaterialien
Beachten Sie bei Verwendung handelsüblicher Kupferrohre und
Armaturen die folgenden Spezifikationen:
■ Isoliermaterial: Polyethylenschaum
Wärmeübertragungsrate: 0,041 bis 0,052 W/mK (0,035 bis
0,045 kcal/mh°C)
Die Oberflächentemperatur des Kältemittelgasrohrs erreicht
maximal 110°C.
Wählen Sie Wärmeisoliermaterialien, die diese Temperatur
aushalten.
■ Isolieren Sie unbedingt sowohl die Gas- als auch die
Flüssigkeitsleitungen und beachten Sie die unten angegebenen
Abmessungen für die Isolierung.
1 Gasleitung
2 Kabel zwischen den Einheiten
3 Flüssigkeitsleitung
4 Isolierung der Flüssigkeitsleitung
5 Klebeband
6 Isolierung der Gasleitung
■ Verwenden Sie separate thermische Isolierrohre für Gas- und
Flüssigkeitskältemittelrohre.
Bördelgerät für
R410A
(Kupplungstyp)
Herkömmliches Bördelgerät
Kupplungstyp
(Ridgid-Typ)
Flügelmuttertyp
(Imperial-Typ)
A 0~0,5 mm 1,0~1,5 mm 1,5~2,0 mm
GEFAHR
Die Installation muss von einem Installateur durchgeführt
werden. Bei der Installation und der Auswahl der
Materialien muss die geltende Gesetzgebung beachtet
werden. In Europa muss die Norm EN378 eingehalten
werden.
VORSICHT
■ Verwenden Sie kein Mineralöl am aufgedornten Teil.
Mineralöl, das in das System eindringt, verringert die
Lebensdauer der Einheit.
■ Verwenden Sie keine Rohre aus früheren
Installationen. Verwenden Sie nur Teile, die mit der
Einheit geliefert wurden.
■ Installieren Sie keinen Trockner mit dieser R410A-
Einheit, damit ihre Lebensdauer nicht verkürzt wird.
Das Trocknermaterial kann das System auflösen oder
beschädigen.
■ Bei unzureichendem Aufdornen kann Kältemittelgas
austreten.
12
A
1 2
3
Bördelmutter Anzugsdrehmoment für Überwurfmutter
∅6,4 mm (1/4") 15~17 N•m
∅15,9 mm (5/8") 63~75 N
•m
Anzugsdrehmoment für Ventilkappe
Ventilkappe Gasleitung
∅6,4 mm (1/4") 21,6~27,4 N•m
∅15,9 mm (5/8") 44,1~53,9 N
•m
Anzugsdrehmoment für Abdeckung des Wartungsanschlusses
10,8~14,7 N•m
Rohrgröße Rohrisolierung
Außen-
durchmesser
Dicke
Innen-
durchmesser
Dicke
6,4 mm (1/4") 0,8 mm 8-10 mm
≥10 mm
15,9 mm (5/8") 1,0 mm 16-20 mm
≥13 mm
12
3
4
5
6
1
2
4
3