Serinu s 3 0 Ben utzer han dbuch 2 .1
Legen Sie die Mutter auf die Armatur und ziehen Sie diese durch Drehen im Uhrzeigersinn
handfest an.
Die Muttern müssen nach Erreichen der Betriebstemperatur nachgezogen werden.
Probeneinlass
Der Probeneinlass muss an einer Probenluftquelle angeschlossen sein. Bei Verwendung eines
Probenverteilers ist es notwendig, dass mindestens 1,5 slpm in den Probenverteiler einfließt (0,5
slpm für die Messung plus ca. 50 % Überlauf).
Kalibriergaseinlass
Der Kalibriergaseinlass muss an einer Span-/Nullluftquelle angeschlossen sein. Es wird empfohlen,
einen Kalibrator mit Verdünnungseinheit für Kohlenmonoxid zu verwenden, um präzise CO-
Konzentrationen zu gewährleisten.
Hinweis: Dieser Einlass soll nicht unter Druck gesetzt werden. Nullluft und Spangas sollen bei
Umgebungsdruck eingespeist werden.
Abluftöffnung
Die Probenluft wird vom Analysator über die Abluftöffnung abgelassen. Die Abluftleitung soll an
einer Vakuumpumpe angeschlossen werden (mindestens 1,5 SLPM bei 50 kPa), wenn keine interne
Pumpe im Analysator installiert ist.
ACHTUNG
Kohlenmonoxid (CO) ist ein toxisches Gas. Es wird empfohlen, die Abluft ins Freie
abzuleiten, da sie Spuren von Kohlenmonoxid enthält. Darüber hinaus soll die
Abluft in geeigneter Entfernung vom Probeneinlass abgelassen werden, damit die
Messung nicht beeinflusst wird.
2.3.2 Stromanschlüsse
ACHTUNG
Die folgenden Punkte MÜSSEN eingehalten werden. Die inkorrekte Einstellung
und Aktivierung des Gerätes kann das Instrument beschädigen und führt zur
Ungültigkeit der Garantie.
Beim Anschließen des Gerätes an das Stromnetz müssen folgende Punkte unbedingt beachtet
werden:
Überprüfen Sie, dass der rote Schalter (über dem Ein/Aus-Schalter) auf die richtige Einstellung
eingeschaltet ist (230 V oder 110 V).
Ein dreipoliger Netzstecker (mit Erdung) MUSS an einer Schutzkontakt-Steckdose (dreipolig)
angeschlossen werden.
Schließen Sie den Netzstecker an das Stromnetz an und schalten Sie das Gerät am Ein/Aus-
Schalter ein.