Serinu s 3 0 Ben utzer han dbuch 2 .1
berechnet (siehe Kapitel 3.5.9).
Wenn diese Funktion an ist, wird die Ziffer Null mit einem
Schrägstrich (ø) angezeigt, um diese vom großen ‚O’ zu
unterscheiden.
Abbildung 16 – Bildschirm des Menüs für allgemeine Einstellungen
3.5.9 Measurement Settings (Messeinstellungen)
Hier wird die Mittelungszeit eingestellt: „minutes” (1, 3, 5,
10, 15 oder 30 Minuten) oder „hours“ (1, 4, 8, 12 oder 24
Stunden).
Hier können Sie die Art des digitalen Filters auswählen
(„None“, „Kalman“, „10 sec“, „30 sec“, „60 sec“, „90 sec“
oder „300 sec“).
Hinweis: Der Kalman-Filter ist die Werkeinstellung und muss
gewählt werden, wenn das Gerät als U.S. EPA-
Äquivalenzmethode eingesetzt wird. Mit dem Kalman-Filter
liefert dieses Gerät die beste Gesamtleistung.
Background (Bkgnd)
Interval
Mit dieser vom Mikroprozessor gesteuerten Funktion stellt
man die Anfangszeit des automatischen Nullzyklus ein.
Wählen Sie ein Intervall in STUNDEN (2, 4, 6, 8, 12, 24) oder
deaktivieren Sie die Funktion („disabled“). Die Ergebnisse
der Background-Messung werden im Ereignisprotokoll
(„Event Log“) gespeichert.
Standardabweichung der Konzentration. Die Berechnung
erfolgt folgendermaßen:
Das Gerät nimmt alle zwei Minuten einen
Konzentrationswert auf.
25 Proben werden als First-In-Last-Out-Puffer gespeichert.
Die Standardabweichung der aktuellen 25 Proben wird
alle 2 Minuten berechnet. Dieses Feld ist vom
Mikroprozessor generiert und kann nicht vom Benutzer
eingestellt werden.