Applikationsbeispiele
Allgemeines Je nach Anforderung an die Roboteranwendung, brauchen nicht alle Eingangs- und Aus-
gangssignale (Befehle) genützt werden, die das Roboter-Interface zur Verfügung stellt.
In den nachfolgend angeführten Beispielen, zur Verknüpfung des Roboter-Interfaces mit
der Robotersteuerung, werden die unterschiedlichen Befehlsumfänge der Roboter-Inter-
faces behandelt. Dabei stellen die jeweils fett gedruckten Eingangs- und Ausgangssi-
gnale das Mindestmaß an anzuwenden Befehlen dar.
Basic Version
Analog - ROB
4000
Beispiel für die wichtigsten analogen und digitalen Befehle bei Ansteuerung der Strom-
quelle über analoge Sollwerte
- 0 - 10 V für Schweißstrom 1 und 2
- Anwahl des Verfahrens am Bedienpanel der Stromquelle
Fehlermeldungen quittieren - ROB 4000:
Im Gegensatz zu ROB 5000 / ROB 5000 OC, erlaubt das Roboter-Interface ROB 4000
keine Fehlerquittierung mittels Signal„Quellenstörung quittieren“ („Source error reset“).
Fehlermeldungen an der Stromquelle werden sofort nach der Fehlerbehebung selbsttätig
quittiert.
WARNUNG!
Gefahr durch überraschend startenden Schweißprozess.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
▶
Während der Fehlerbehebung darf das Signal „Schweißen ein“ nicht gesetzt sein,
sonst startet unmittelbar nach Behebung des Fehlers der Schweißprozess.
26