- Am Bedienpanel wird „St | oP“ angezeigt.
Schweißbereitschaft der Stromquelle herstellen:
- Signal “Quick-Stop” deaktivieren ( “Roboter ready” setzen)
- Signal “Quellenstörung quittieren” („Source error reset“) setzen (nur bei ROB 5000 /
ROB 5000 OC)
Betriebsbit 0-2
(Mode 0-2; ROB
5000 / ROB 5000
OC)
HINWEIS!
Ist “Quick-Stop” aktiv, werden weder Befehle noch Sollwertvorgaben angenom-
men.
HINWEIS!
Beim Roboter-Interface ROB 4000 ist die Betriebsart TIG fix angewählt
ROB 4000/5000 ROB 5000 OC
MODE MODE
„0“ „1“ „2“ „0“ „1“ „2“
Jobbetrieb 0 1 0 1 0 1
Parameteranwahl intern 1 1 0 0 0 1
CC / CV 1 0 1 0 1 0
TIG 0 1 1 1 0 0
Signallevel wenn BIT 0 - BIT 2 gesetzt sind
ROB 4000/5000 ROB 5000 OC
Signal X2:6 (BIT 0) HIGH LOW
ROB 5000 ROB 5000 OC
Signal X8:1 (BIT 1) HIGH LOW
Signal X8:2 (BIT 2) HIGH LOW
Folgende Betriebsarten werden unterstützt:
Job-Betrieb (ROB 5000 / ROB 5000 OC)
Abruf gespeicherter Schweißparameter über die Nummer des entsprechenden Jobs.
Parameteranwahl intern (ROB 5000 / ROB 5000 OC)
Die Auswahl von Schweißparametern über die Programmieroberfläche der Roboter-
steuerung ist aufwendig. Insbesondere bei der Programmierung eines Jobs. Die
Betriebsart “Parameteranwahl intern” ermöglicht die Auswahl der erforderlichen
Schweißparameter über das Bedienpanel der Stromquelle oder über eine Fernbedie-
nung.
Die Parameteranwahl intern kann auch während des Schweißvorgangs erfolgen. Die für
den aktuellen Schweißprozess erforderlichen Signale werden weiterhin von der Roboter-
steuerung vorgegeben.
CC / CV (Konstantstrom / Konstantspannung; ROB 5000 / ROB 5000 OC
9
DE