38 3M™ Bair Hugger™ Wärmeeinheit Modell 675 – Wartungshandbuch
Wichtige Alarmsymbole und -anzeigen
Die optischen und akustischen Alarme der Einheit des Modells 675 sind nach IEC
80601-2-35 als „Low Priority” (Niedrige Priorität)klassifiziert.
Tritt ein Fehlerzustand auf, erscheint auf dem LCD-Display der Wärmeeinheit eine
Fehleranzeige, ein Warnsignal ertönt und die Wärmeeinheit schaltet sich ab (Gebläse
und Heizelement werden ausgeschaltet). Wie in der Abbildung unten gezeigt,
erscheint auf dem LCD-Display ein Schraubenschlüssel der auf eine „Anwendung
abbrechen: Wartung erforderlich» Situationhinweist
„Wartung erforderlich“ Anzeige auf dem LCD-Display
Anwendung abbrechen:
Wartung erforderlich
Übertemperatur
(Rot)
Untertemperatur
(Blau)
Anzeigen „Wartung erforderlich”
• Durchzuführende Maßnahmen bei einem Alarm:
• Anwendung abbrechen: Wartung erforderlich
• Ein Warnsignal ertönt: Zum Stummschalten des Alarms die
Bereitschaftstastebetätigen.
• Nicht erneut starten.
Weitere Informationen über Fehler finden Sie im Abschnitt „Fehlerzustände”.
Ende der Filternutzungszeit wurde erreicht
Das „Filterwechsel“-Symbol auf dem LCD-Display zeigt an, wann das Ende der
Filternutzungszeit erreicht ist.
„Filterwechsel“-
Symbol
„Filterwechsel“-Symbol auf dem LCD-Display
Durchzuführende Maßnahmen bei Aufleuchten des „Filterwechsel“-Symbols
• Aktuelle Anwendung fortsetzen.
• Nach der aktuellen Anwendung: Filter sollte durch das Servicepersonal
ausgetauscht werden.
• Das „Filterwechsel“-Symbol bleibt erleuchtet, selbst wenn sich die
Wärmeeinheit im Standby-Modus befindet.
VORSICHT: Der Luftfilter darf nicht gereinigt werden, da er infolge des
Gebrauchs kontaminiert sein könnte. Der Filter muss entsprechend den
vor Ort geltenden Vorgaben entsorgt werden.
Übersicht über die Betriebszustände der Wärmeeinheit
In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht über die Anzeigen der Wärmeeinheit und die Betriebszustände des Gebläses/Heizelements in den verschiedenen Betriebsmodi.
Jeder Betriebszustand wird im Detail nachfolgend zur Tabelle näher beschrieben.
Modus Bereitschaftstaste LCD-Display Temperaturanzeigen Warnsignal Gebläse Heizelement
Selbsttest des Geräts Gelb zu Grün BairHugger Logo Alle ein 1Signalton Aus Aus
Betrieb Grün Temperatur Ausgewählte Temperatur Aus Ein Ein
Standby Grün BairHugger Logo Aus Aus Aus Aus
Ruhe Gelb Leer, Schwarz Aus Aus Aus Aus
Fehler Gelb Fehleranzeige Aus 1Signalton/Sek. Aus Aus
Diagnose Grün Diagnosemenü Aus Aus Aus
Ein für
ausgewähltenTestlauf
Selbsttest desGeräts
Ist die Wärmeeinheit Modell 675an eine ordnungsgemäß geerdete Stromquelle
angeschlossen durchläuft sie nach dem Einschalten oder einem Reset automatisch
folgendeEinschaltsequenz:
• Durchführung allerSelbsttestfunktionen.
• Die Anzeigen leuchten auf und die Startanzeige (BairHugger Logo) erscheint
auf demLCD-Display.
• Die Bereitschaftstaste leuchtet gelb und anschließendgrün.
• Das Warnsignal ertönt (1Signalton).
• Der Systemtimer wirdaktiviert.
• Die Bereitschaftstaste leuchtet gelb und das Gerät wechselt in denRuhemodus.
Betriebsmodus
Die Wärmeeinheit liefert im Betriebsmodus temperierte Luft. Es sind vier
Temperatureinstellungen im Betriebsmodus möglich: Umgebung, 32°C, 38°C und
43°C.
Zum Auswählen der Temperaturen Umgebung, 32°C, 38°C oder 43°C
drücken Sie die mit der entsprechenden Temperatur beschriftete Schaltfläche.
Das Temperaturmanagement-Gerät arbeitet dann in dem entsprechenden
Temperaturbereich, der in der folgenden Tabelle angegebenist.
Temperatureinstellung Temperatur der abgegebenenLuft
Umgebung Gerät gibt Luft mit Raumtemperaturab
32°C 32°C ± 3°C
38°C 38°C ± 3°C
43°C 43°C ± 3°C
Nach Auswahl einer Temperatureinstellung im Betriebsmodus geschiehtFolgendes:
• Die entsprechende Temperaturanzeige leuchtetauf.
• Das Gebläse läuftan.
• Das Heizsystem wird aktiviert, außer im Betriebsmodus Umgebung.
• Betriebstimer, Gebläsetimer und Filtertimer werdenaktiviert.
• Der Systemtimer bleibtaktiv.
• Das LCD-Display zeigt die Temperatur an der Verbindung des Schlauchs mit der
Deckean.
Zum Verlassen des Betriebsmodus die Bereitschaftstaste drücken. Das Gerät wechselt
in den Ruhemodus.