42 3M™ Bair Hugger™ Wärmeeinheit Modell 675 – Wartungshandbuch
b. Der Text „OFFSET“ gefolgt vom Offsetwert. Der Offsetwert ist der
Lufttemperaturunterschied zwischen dem Schlauchanschluss der
Wärmeeinheit (d. h. in den Schlauch einströmende Luft) und dem
Schlauchende (d. h. aus dem Schlauch austretendeLuft).
5. Warten, bis sich die im LCD-Display der Wärmeeinheit angezeigte Temperatur
bei 43,0°C ± 0,1°C eingependelt hat (ca. 3–5Minuten).
6. Die auf dem LCD-Display angezeigte Temperatur mit der am Thermometer
angezeigten Temperaturvergleichen.
• Wenn die Temperaturen übereinstimmen, die Schaltfläche
Umgebung drücken, um sie zu speichern und zur Hauptebene des
Diagnosemodus zurückzukehren.
• Wenn die Temperaturen nicht übereinstimmen, die an der Wärmeeinheit
angezeigte Temperaturangleichen:
a. Die Schaltfläche 32drücken, um die Temperatur zu senken, oder
die Schaltfläche 38, um den Temperatur-OFFSET-Wert um 0,1°C
zuerhöhen.
b. Warten, bis sich die «DISPLAY»-Temperatur auf dem LCD-Display bei
43,0°C ± 0,1°C eingependelthat.
c. Die Tasten 32oder 38so lange drücken, bis die «DISPLAY»-Temperatur
auf dem LCD-Display so weit wie möglich mit der Temperatur auf dem
Thermometerübereinstimmt.
d. Die Schaltfläche Umgebung drücken, um die Offset-Einstellung
zuspeichern.
e. Die Schaltfläche Diagnosemodus drücken, um zur Hauptebene des
Diagnosemodus zurückzukehren, oder die Bereitschaftstaste drücken,
um in den Ruhemoduszurückzukehren.
Anmerkung: Wenn die Eingabe eines Offsetwerts von mehr als ± 10°C erforderlich
ist, könnte der Sensor der Wärmeeinheit defekt sein. Nehmen Sie das Gerät bis zur
Reparatur außerBetrieb.
Test desÜbertemperatur-Erkennungssystems
WARNUNG
Keine Prüfung des Systems zur Erkennung von Übertemperaturen vornehmen,
solange die Wärmeeinheit zur Wärmebehandlung verwendetwird.
VORSICHT
Schließen Sie jede zu testende Wärmeeinheit an eine separate Stromquellean.
Wartungshäufigkeit
Alle 12Monate oder nach 500Betriebsstunden.
Werkzeuge/Ausrüstung
• Temperaturtestgerät, Modell22110
• Kalibriertes Thermometer (fürThermoelemente)
Vorgehensweise
1. Die Wärmeeinheit an eine geerdete Stromquelle anschließen. Das Gerät führt
einen Selbsttest durch und schaltet automatisch in den Standby-Modus.
Anmerkung: Raumtemperatur muss ≥20°C sein.
2. Das Temperaturtestgerät an das Ende des Schlauchs der Wärmeeinheit
anschließen. Das Schlauchende dabei vollständig bis zum
Anschlag-Bundeinführen.
3. In den Diagnosemodus wechseln (siehe Abschnitt Diagnosemodus).
4. Zur Menüoption OT TEST navigieren und die Schaltfläche Umgebung drücken.
Die Wärmeeinheit befindet sich jetzt im Modus OT TEST. In diesem Modus führt
die Wärmeeinheit Folgendesdurch:
a. Das Gebläse schaltet sich für 3Minutenein.
b. Die Heizelemente bleibenausgeschaltet.
c. Das LCD-Display zeigt „PREPARING FOR OT TEST“an.
5. Nach 3Minuten führt die Wärmeeinheit Folgendesdurch:
a. Das Gebläse bleibteingeschaltet.
b. Die Heizelemente schalten sichEIN.
c. Der Übertemperatur-Timer wirdaktiviert.
d. Das LCD-Display zeigt „TEST IN PROGRESS“an.
6. Warten, bis die Wärmeeinheit den Übertemperaturtest durchgeführt hat (bis
zu 210Sekunden). Wenn der Test abgeschlossen ist, führt die Wärmeeinheit
Folgendesdurch:
a. Die Heizelemente schalten sichAUS.
b. Das Gebläse schaltet sichAUS.
c. Ein Alarmsignal ertönt, wenn der OT Test erfolgreich
abgeschlossenwurde.
d. Im LCD-Display erscheint „SENSOR OT DETECTED AFTER xx
SECONDS UNPLUG TO RESET“ (OT Sensor nach xxx Sekunden erkannt,
Reset durch Ausstecken des Netzsteckers), wenn der OT Test erfolgreich
abgeschlossenwurde.
e. Im LCD-Display erscheint „SENSOR OT NOT DETECTED UNPLUG
TO RESET“ (OT Sensor nicht erkannt, Reset durch Ausstecken des
Netzsteckers), wenn der OT Test nicht erfolgreich abgeschlossenwurde.
Anmerkung: Wenn im LCD „SENSOR NOT DETECTED UNPLUG TO
RESET“ erscheint, nehmen Sie die Wärmeeinheit nicht erneut in Betrieb
und kontaktieren Sie den technischen Kundendienst von3M.
7. Sicherstellen, dass sich das Gebläseabschaltet.
8. Sicherstellen, dass die vom Temperaturtestgerät am Schlauchende gemessene
Höchsttemperatur unter 56°Cliegt.
Anmerkung: Wenn die Temperatur 56°C überschreitet oder das Gebläse
sich nicht abschaltet, Wärmeeinheit nicht erneut in Betrieb nehmen und den
technischen Kundendienst von 3Mkontaktieren.
9. Wärmeeinheit von der Stromversorgung trennen, um sie auf die normale
Betriebsartzurückzusetzen.
10. Gerät vor erneuter Inbetriebnahme mindestens 5Minuten abkühlenlassen.
Anzeige desFehlercodeprotokolls
Wartungshäufigkeit
BeiBedarf.
Werkzeuge/Ausrüstung
Keineerforderlich.
Vorgehensweise
1. Die Wärmeeinheit an eine geerdete Stromquelle anschließen. Das Gerät führt
einen Selbsttest durch und schaltet automatisch in den Ruhemodus.
1. In den Diagnosemodus wechseln (siehe Abschnitt Diagnosemodus).
2. Zur Menüoption FAULT LOG navigieren und die Schaltfläche Umgebung
drücken. Die Wärmeeinheit befindet sich jetzt im Modus FAULT LOG. In diesem
Modus führt die Wärmeeinheit Folgendesdurch:
a. Das Gebläse bleibtausgeschaltet.
b. Die Heizelemente bleibenausgeschaltet.
c. Im LCD-Display werden die Fehlercodesangezeigt.
3. Die Schaltflächen 32und 38drücken, um durch die Fehlercodes im Protokoll zu
blättern. Das Temperaturmanagement-Gerät speichert maximal 20Fehlercodes.
In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht über die verfügbaren Fehlercodes
und Fehlerzustände. Für zusätzliche Angaben siehe Abschnitt„Fehlerbehebung“.
Fehlercode Fehlerzustand
01 Steuersensordefekt
02 Steuersensor bei mindestens 47°CÜbertemperatur
03 Überwachungssensordefekt
04 Überwachungs- oder SteuersensorÜbertemperatur
50 Tasteblockiert
51 Gebläsedefekt
52 Watchdog-Timerdefekt
70 Temperatur überhalb des zulässigenBereichs
71 Temperatur unterhalb des zulässigenBereichs
72 Temperaturanstiegsrateunzureichend
73 Steuersensor und Überwachungssensor stimmen nichtüberein
Allgemeine Wartung undAufbewahrung
Wartungshäufigkeit
BeiBedarf.
Reinigungsanweisungen
3. Die Wärmeeinheit vor der Reinigung von der Stromversorgungtrennen.
4. Die Reinigung sollte in Übereinstimmung mit den Krankenhausrichtlinien zur
Reinigung von OP-Ausstattung erfolgen. Die Wärmeeinheit, die Außenflächen des
Schlauchs der Wärmeeinheit und alle anderen Oberflächen, die möglicherweise
berührt wurden, nach jedem Gebrauch abwischen. Zu diesem Zweck ein
weiches, feuchtes Tuch und ein mildes, durch das Krankenhaus zugelassenes
Reinigungsmittel, keimtötende Einwegtücher, desinfizierende Tücher oder
antibakterielles Spray verwenden.
5. An der Luft trocknen lassen oder mit einem separaten sauberen, weichen
Tuchabtrocknen.
HINWEIS:
• Zur Reinigung der Wärmeeinheit oder des Schlauchs keine Reinigungslösungen
mit einem Alkoholgehalt von mehr als 80% oder Lösungsmittel wie Aceton
oder Verdünner verwenden. Lösungsmittel können die Etiketten und andere
Kunststoffteilebeschädigen.
• Die BairHugger Wärmeeinheit nicht in Flüssigkeiten tauchen oder einem
Sterilisationsverfahren unterziehen, da sonst die Wärmeeinheit oder ihre Teile
beschädigt werdenkönnten.
Aufbewahrung
Alle Komponenten kühl und trocken aufbewahren wenn sie nicht in Verwendungsind.