7.2.3.5 Installation Dosierüberwachung
HINWEIS
Die Funktion Dosierüberwachung muss zuerst im Menü aktiviert werden. Außerdem muss
ausgewählt werden ob die Pins 2+4 (Eingang „Impuls“) oder 3+4 (Eingang „Dosiersperre“)
für den Dosierüberwachungs- Eingang genutzt werden sollen
(siehe Kapitel 10.3.13 „Konfiguration / Dosierüberwachung“)
Abb. 7.17 Installation Dosierüberwachung
2 + 4 = Eingang Dosierüberwachung mit potentialfreiem Kontakt bei Wahl Eingang „Impuls“ in
Konfiguration Dosierüberwachung (siehe Kapitel 10.3.13).
1 +2 + 4 = Eingang Dosierüberwachung mit elektronischem Schalter (NPN) bei Wahl Eingang
„Impuls“ in Konfiguration Dosierüberwachung (siehe Kapitel 10.3.13).
oder
3 + 4 = Eingang Dosierüberwachung mit potentialfreiem Kontakt bei Wahl Eingang „Dosiersperre“
in Konfiguration Dosierüberwachung (siehe Kapitel 10.3.13)
1 +3 + 4 = Eingang Dosierüberwachung mit elektronischem Schalter (NPN) bei Wahl Eingang
„Dosiersperre“ in Konfiguration Dosierüberwachung (siehe Kapitel 10.3.13).
7.2.4 Anschlussbelegung Steckplatz III (4-polig), Ausgang für Alarm und Hubsignal
Pin
Aderfarbe
(Anschlusskabel)
Belegung
Ausgang Niveauvorwarnung, Leermeldung und Störung (+)
Ausgang Niveauvorwarnung, Leermeldung und Störung (-)
(Steckerbelegung siehe Kapitel 14.3.5.3 „Pinbelegung / Aderfarben Stecker III (4-polig)“)
Abb. 7.18 Anschlussbelegung Steckplatz III (4-polig), Ausgang für Alarm und Hubsignal
Schutzkappe abziehen
Anschlussstecker entsprechend der Anschlussbelegung montieren.
ACHTUNG
Nur Anschlussstecker aus unserem Lieferprogramm verwenden! (Lieferumfang)