DE - 20
7.5.2 Reinigung des Auswurfkanals
(nur für Modelle mit
Sammelvorrichtung hinten)
·ÂÂÉ»¿Ä»È»ÈÉÊÅÆ¼ËĽº»ÉËÉÍËȼÁ·Ä·ÂÉƓ
1. die Grasfangeinrichtung oder den
¾¿ÄʻȻÄËÉÍËȼɹ¾ËÊз¸Ä»¾Ã»Äƒ
2. º·É·Ä½»É·ÃûÂʻȷÉÌÅĺ»È
ËÉÊÈ¿ÊÊÉĬŮÄËĽº»É·Ä·ÂÉ·ËÉ»Äʼ»ÈÄ»ÄƔ
7.5.3 Reinigung des Sacks
(nur für Modelle mit
Sammelvorrichtung hinten)
1. Die Grasfangeinrichtung leeren
2. ¿»·ËÉɹ¾ŎÊÊ»ÂÄƑËÃÉ¿»ÌÅÄÈ·ÉƖ
und Erdresten zu befreien.
3. Die Grasfangeinrichtung erneut
ÃÅÄÊ¿»È»ÄËĺº»ÄÄĻĸ»È»¿¹¾º»È
¹¾Ä»¿ºÍ»ÈÁл˽¸·Ë½ÈËÆÆ»È»¿Ä¿½»Äƺ¸ÉƔ
ʾƔʻƔʻƖ·ƻƔ»Äĺ¿»»¿Ä¿½ËĽ¸»»Äº»Ê¿ÉÊƑ
ÃËÉɺ¿»È·É¼·Ä½»¿ÄÈ¿¹¾ÊËĽ»Äʼ»ÈÄÊËĺ
»ÄÊ»»ÈÊƑ·Ëɽ»Í·É¹¾»ÄËĺÉŷ˼½»ÈÚËÃÊ
ͻȺ»ÄƑº·ÉÉÉ¿»É¹¾Ä»ÂÂÊÈŹÁÄ»ÊƔ
7.5.4 Reinigung der
¹¾Ä»¿ºÍ»ÈÁл˽¸·Ë½ÈËÆÆ»
¿»¹¾Ä»¿ºÍ»ÈÁл˽¸·Ë½ÈËÆÆ»ÉÅȽ¼ÚÂÊ¿½
È»¿Ä¿½»ÄƑËÃÀ»½Â¿¹¾»È·ÉÈ»Éʻź»È
»Èɹ¾ÃËÊÐËĽ»ÄÐË»Äʼ»ÈÄ»ÄƔ
Während der Reinigung
der Schneidwerkzeugbaugruppe
müssen Personen oder Tiere vom
Arbeitsbereich fern gehalten werden.
a. Reinigung des inneren Teils
·ÉËÉͷɹ¾»Äº»È
¹¾Ä»¿ºÍ»ÈÁл˽¸·Ë½ÈËÆÆ»Ëĺ
º»ÉËÉÍËȼÁ·Ä·ÂÉÃËÉɷ˼¼»ÉÊ»Ã
ź»ÄºËȹ¾½»¼Ŏ¾ÈÊͻȺ»ÄƑÿÊƓ
Ư ȷɼ·Ä½»¿ÄÈ¿¹¾ÊËĽź»ÈÃÅÄÊ¿»ÈÊ»Ã
¾¿ÄʻȻÃËÉÍËȼɹ¾ËÊÐ(nur für Modelle
mit Sammelvorrichtung hinten);
Ư ÃÅÄÊ¿»ÈÊ»ÃÉ»¿Ê¿¹¾»ÄËÉÍËȼº»Ų»ÁÊÅÈ
(nur für Fahrzeuge mit Seitenauswurf);
Ư º»Ã·Ë¼É¿ÊлĻÄËÊлȃ
Ư º»È¹¾Ä»¿ºÍ»ÈÁл˽¸·Ë½ÈËÆÆ»
¿ÄÅɿʿÅÄͲʸͲƒ
Ư º»Ã·˼»Äº»ÄÅÊÅÈ
Ư der Schaltung auf Leerlauf
Ư º»È»¿Ä½»É¹¾·ÂʻʻĹ¾Ä»¿ºÍ»ÈÁл˽»
• ¿Ä»Ä·ÉÉ»Èɹ¾Â·Ë¹¾·Äº¿»º·¼ŎÈ
¸»ÉÊ¿ÃÃÊ»ÄÄɹ¾ÂŎÉÉ»ƺ¸¸ƔʹˀƔƒ
¸¸ƔʺʷƔƻ·Äɹ¾Â¿»Ņ»ÄƔ·ÄÂÚÉÉÊ·Ä
À»º»ÃÄɹ¾ÂËÉÉ»¿Ä¿½»¿ÄËʻķĽ
¸»¿É¿¹¾ºÈ»¾»Äº»Ä¹¾Ä»¿ºÍ»ÈÁл˽»Ä
·ÉɻȺËȹ¾Ų¿»Ņ»ÄƔ
WICHTIG ú»Ä»¿Äͷĺ¼È»¿»Ä»ÊÈ¿»¸º»È
Elektromagnetkupplung nicht zu beeinträchtigen:
- verhindern, dass die Kupplung
ÿÊw¿ĻÈŎ¾ÈËĽÁÅÃÃʃ
- kein Wasser mit hohem Druck direkt
auf die Kupplungsgruppe richten;
Ɩº¿»ËÆÆÂËĽĿ¹¾ÊÿʻÄпÄÈ»¿Ä¿½»ÄƔ
b. »¿Ä¿½ËĽº»ÉÚËŅ»È»»¿ÂÉ
Um eine optimale Wirkungsweise und
¿¹¾»È¾»¿Êº»È·É¹¾¿Ä»Ð˽»ÍھȻ¿ÉÊ»ÄƑ
dürfen sich auf der Oberseite der
Schneidwerkzeugbaugruppe kein Schmutz
oder trockenes Gras ansammeln.
Zur Reinigung des oberen Teils der
¹¾Ä»¿ºÍ»ÈÁл˽¸·Ë½ÈËÆÆ»ÃËÉÉ÷ÄƓ
• º¿»¹¾Ä»¿ºÍ»ÈÁл˽¸·Ë½ÈËÆÆ»
½·Äз¸É»ÄÁ»ÄƺÅɿʿÅÄͲʸͲƻƒ
• ÿÊÈ˹ÁÂ˼ʺ¿»È»¹¾Ê»ÄËĺ¿ÄÁ»Ä
wŮÄËĽ»Äº»È¹¾ËÊз¸º»¹ÁËĽ»Ä
ƺ¸¸Ɣʹˀƒ¸¸Ɣʺʷƻ·Ëɸ·ɻÄƔ
7.6 BATTERIE
É¿ÉÊÚËŅ»ÈÉÊÍ¿¹¾Ê¿½Ƒ»¿Ä»·ÁÁËÈ·Ê»·ÈÊËĽ
º»È·Êʻȿ»ÌÅÈÐËÄ»¾Ã»ÄƑËÃÉ¿¹¾»ÈÐËÉʻ»ÄƑ
dass sie eine lange Lebensdauer hat.
¿»·Êʻȿ»¾È»È·É¹¾¿Ä»ÃËÉÉ
Ëĸ»º¿Ä½Ê½»Â·º»ÄͻȺ»ÄƓ
• ¸»ÌÅÈ¿»º¿»·É¹¾¿Ä»Ä·¹¾º»Ã
·Ë¼ÐËûÈÉʻķÂÌ»Èͻĺ»Äƒ
• vor einer längeren Zeit der Stilllegung
ƺû¾È·ÂÉʺʷ·½»ƻƺ¸ÉƔˀƻƒ
• ÌÅȺ»Èĸ»ÊÈ¿»¸Ä·¾Ã»Ä·¹¾»¿Ä»È
längeren Periode des Stillstands.
»Ä·º»ÌÅȽ·Ä½Ƒº»È¿Äº»Ãº»È·Êʻȿ»
beiliegenden Handbuch beschrieben ist,
genau befolgen. Geschieht dies nicht oder
ͿȺº¿»·Êʻȿ»Ä¿¹¾Ê½»Â·º»ÄƑÁĬÄĻĺ¿»
»ûÄÊ»º»È·Êʻȿ»º·Ë»È¾·¼Ê»¹¾Úº»Ä
erleiden.
Eine entladene Batterie muss
ÉŸ·ÂºÍ¿»ÃĬ½Â¿¹¾½»Â·º»ÄͻȺ»ÄƔ
WICHTIG Das Laden muss mit einem
Gleichstromgerät durchgeführt werden.
ĺ»È»·º»ÉÏÉʻûÁĬÄĻĺ»È·Êʻȿ»
Schäden zufügen, die nicht zu beheben sind.
• ¿»·É¹¾¿Ä»¿ÉÊÿʻ¿Ä»Ã·º»·Äɹ¾ÂËÉÉ
ƺ¸¸Ɣʺʸƻ·Ëɽ»ÉÊ·ÊÊ»ÊƑº»È·Äº»Ä
entsprechenden Anschluss des geeigneten
Batterieladegerätes anzuschließen ist, das
ÿʽ»Â¿»¼»ÈÊͿȺ
ƺÍ»ÄÄÌÅȽ»É»¾»Äƻź»È
·Ë¼Ä¼È·½»Ì»È¼Ŏ½¸·È¿ÉÊƺ¸ÉƔʸʼƔʹƻƔ