EasyManuals Logo

Rotex RKHBH016BB3V3 Installation Manual

Rotex RKHBH016BB3V3
Go to English
516 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #48 background imageLoading...
Page #48 background image
Installationsanleitung
46
RKHBH/X016BB
Inneneinheit für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW62576-1 – 10.2010
10. INSTANDHALTUNG UND WARTUNG
Um einen optimalen Betrieb der Anlage zu gewährleisten, müssen in
regelmäßigen Abständen eine Reihe von Kontrollen und
Inspektionen der Anlage und der Verkabelung vor Ort durchgeführt
werden.
Die Wartung sollte durch den Monteur oder Wartungstechniker
durchgeführt werden.
10.1. Wartungsarbeiten
Warnhinweise zu Instandhaltungs- und
Wartungsmaßnahmen
Einheit öffnen
Zur Ausführung der unten beschriebenen Wartungsarbeiten muss
nur die Abdeckung der Inneneinheit abgenommen werden.
Informationen zum Entfernen der vorderen Blende und des
Schaltkastens finden Sie unter "5.1. Öffnen der Inneneinheit" auf
Seite 10.
INFORMATION
Wenn das Programm durch einen Fehler oder eine
Ausschaltung während des Betriebs oder einen
Stromausfall beendet wird, wird der Fehler U3
angezeigt.
Zur Bedeutung von Fehlercodes siehe
"11.3. Fehlercodes" auf Seite 49.
In diesem Fall enthält [F-09] (Nummer der zuletzt
ausgeführten Aktion) die zuletzt ausgeführte Aktion.
[F-08] – "Austrocknungsprogramm für Estrich der
Unterbodenheizung aktiviert (1)/deaktiviert (0)" – ist
immer auf 0 (deaktivieren) eingestellt, wenn ein
Programm einmal gestartet wurde. Wenn das
Austrocknungsprogramm für den Estrich der
Unterbodenheizung ein zweites Mal ausgeführt werden
muss, dann muss [F-08] erneut eingestellt werden.
GEFAHR STROMSCHLAG
Bevor Wartungs- oder Reparaturarbeiten durch-
geführt werden, immer erst im Verteilerschrank den
Netzschalter auf Aus schalten, die Sicherungen
herausnehmen oder die elektrische Verbindung durch
entsprechende Schalterstellung an der
Sicherungseinrichtung unterbrechen.
Vergewissern Sie sich vor der Aufnahme von
Wartungs- oder Reparaturmaßnahmen, dass auch die
Stromversorgung der Außeneinheit abgeschaltet ist.
Nach Abschalten der Stromversorgung 10 Minuten
lang keine stromführenden Teile berühren. Sonst
besteht aufgrund von möglicher Hochspannung
immer noch Stromschlaggefahr.
Das Heizgerät des Verdichters kann sogar dann
arbeiten, wenn das Hauptsystem abgeschaltet ist.
Beachten Sie, dass einige Bereiche des
Elektroschaltkastens extrem heiß sind.
Achten Sie darauf, dass Sie kein leitfähiges Teil
berühren.
Die Inneneinheit nicht abspülen. Es besteht sonst
Stromschlag- und Feuergefahr.
Nach Abnahme von Wartungsblenden können
stromführende Teile leicht unbeabsichtigt berührt
werden.
Lassen Sie die Einheit während der Installation oder
der Wartung nie ohne Aufsicht, wenn eine
Wartungsblende entfernt worden ist.
Siehe "2. Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen" auf
Seite 2.
HINWEIS
Vor der Durchführung von Wartungsarbeiten sollten
elektrostatische Aufladungen beseitigt werden. Berühren
Sie dazu ein Metallteil (z.B. das Absperrventil). Dadurch
wird die Platine geschützt.
GEFAHR
Wasserleitungen während des Betriebs oder kurz
danach nicht berühren, da sie heiß sein könnten. Sie
könnten Verbrennungen an den Händen davon
tragen. Um kein Verletzungsrisiko einzugehen, warten
Sie, bis die Rohre sich auf die normale Temperatur
abgekühlt haben, oder tragen Sie entsprechende
Schutzhandschuhe.
Kältemittelleitungen während des Betriebs oder kurz
danach nicht berühren, da sie heiß oder auch sehr kalt
sein könnten – je nach Zustand des Kältemittels, das
durch die Leitungen, den Verdichter und andere Teile
des Kältemittelkreislaufs fließt. Ihre Hände könnten
Verbrennungen oder Frostbeulen davon tragen, wenn
Sie die Kältemittelleitungen berühren. Um kein
Verletzungsrisiko einzugehen, warten Sie, bis die
Rohre die normale Temperatur wiedererlangt haben,
oder tragen Sie entsprechende Schutzhandschuhe.
Teile im Inneren (Pumpe, Reserveheizung usw.)
während des Betriebs oder kurz danach nicht
berühren
Sie könnten sonst Verbrennungen an den Händen
davontragen. Um kein Verletzungsrisiko einzugehen,
warten Sie, bis die internen Bauteile die normale
Temperatur wiedererlangt haben, oder tragen Sie
entsprechende Schutzhandschuhe.
Siehe "2. Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen" auf
Seite 2.
GEFAHR: STROMSCHLAG
Siehe "2. Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen" auf
Seite 2.
WARNUNG
Beim Herausnehmen des Schaltkastens darauf achten,
dass die Abdeckung des Schaltkastens dabei fest
angebracht ist.
GEFAHR: KONTAKT MIT ROHREN UND INTERNEN
BAUTEILEN VERMEIDEN.
Siehe "2. Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen" auf
Seite 2.

Table of Contents

Other manuals for Rotex RKHBH016BB3V3

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Rotex RKHBH016BB3V3 and is the answer not in the manual?

Rotex RKHBH016BB3V3 Specifications

General IconGeneral
BrandRotex
ModelRKHBH016BB3V3
CategoryHeat Pump
LanguageEnglish

Related product manuals