Installationsanleitung
48
RKHBH/X016BB
Inneneinheit für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW62576-1 – 10.2010
11.2. Allgemeine Symptome
Symptom 1: Die Einheit wird eingeschaltet (y LED leuchtet),
die Einheit heizt oder kühlt jedoch nicht wie erwartet
Symptom 2: Die Einheit ist eingeschaltet, der Verdichter startet
aber nicht (Raumheizung oder Brauchwasser-Erwärmung)
Symptom 3: Die Pumpe gibt Geräusche von sich (Kavitation)
Symptom 4: Das Wasser-Druckentlastungsventil öffnet sich
Symptom 5: Das Wasser-Druckentlastungsventil ist undicht
Symptom 6: Die Benutzerschnittstelle zeigt "nn
nn
" an,
wenn Sie bestimmte Tasten drücken
MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE
Die Temperatureinstellung ist nicht
korrekt.
Prüfen Sie den beim Regler
eingestellten Sollwert.
Der Wasserdurchfluss ist zu gering. • Überprüfen Sie, dass alle
Absperrventile des
Wasserkreislaufs vollständig
geöffnet sind.
• Prüfen Sie, ob der Wasserfilter
gereinigt werden muss.
• Sorgen Sie dafür, dass sich
keine Luft im System befindet
(Entlüften).
• Prüfen Sie anhand des
Manometers, ob der Wasserdruck
ausreichend ist. Der Wasserdruck
muss >1 Bar betragen (das
Wasser ist kalt).
• Überprüfen Sie, dass die
Pumpengeschwindigkeit auf
höchste Drehzahl gestellt ist.
• Vergewissern Sie sich, dass
das Ausdehnungsgefäß nicht
defekt ist.
• Prüfen Sie, ob der Widerstand im
Wasserkreislauf nicht zu hoch ist
für die Pumpe (siehe
"8.8. Einstellung der
Umdrehungsgeschwindigkeit
der Pumpe" auf Seite 26).
Die Wassermenge in der Anlage ist
zu niedrig.
Achten Sie darauf, dass die
Wassermenge in der Anlage über
dem erforderlichen Mindestwert liegt
(siehe "Die Wassermenge im
Ausdehnungsgefäß und dessen
Vordruck prüfen" auf Seite 16).
MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE
Um die Einheit starten zu können,
müssen die Bedingungen für den
zulässigen Betriebsbereich erfüllt
sein. (Die Wassertemperatur ist
zu niedrig).
Bei zu niedriger Wassertemperatur
verwendet das System die
Reserveheizung, um zunächst
beim Wasser die Mindesttemperatur
herzustellen (15°C).
• Prüfen Sie, ob die
Stromversorgung der
Reserveheizung ordnungsgemäß
funktioniert.
• Prüfen Sie, dass der Schaltkreis
mit der Überhitzungssicherung der
Reserveheizung geschlossen ist.
• Prüfen Sie, dass der
Thermoschutz der
Reserveheizung nicht aktiviert ist.
• Prüfen Sie, dass die Kontakte und
Anschlüsse der Reserveheizung
in Ordnung sind.
Die Einstellungen hinsichtlich
Niedertarif-Netzanschluss und die
elektrischen Anschlüsse passen
nicht zusammen.
Wenn [d-01]=1 oder 2, muss eine
spezielle Verkabelung durchgeführt
werden.Siehe "Anschluss an einen
Niedertarif-Netzanschluss" auf
Seite 22. Es sind auch andere
Konfigurationen möglich, jedoch
müssen diese der Art des am
Installationsort vorhandenen
Niedertarif-Netzanschlusses
entsprechen.
Das
Elektrizitätsversorgungsunternehmen
hat das Niedertarifsignal
ausgesendet.
Warten Sie darauf, dass die
Stromversorgung wieder
aufgenommen wird.
MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE
Es befindet sich Luft im System. Entlüften Sie das System.
Der Wasserdruck am
Pumpeneinlass ist zu niedrig.
• Prüfen Sie anhand des
Manometers, ob der Wasserdruck
ausreichend ist. Der Wasserdruck
muss >1 Bar betragen (das
Wasser ist kalt).
• Prüfen Sie, ob das Manometer
nicht defekt ist
• Prüfen Sie, ob das
Ausdehnungsgefäß nicht defekt ist
• Prüfen Sie, ob die
Einstellung des Vordrucks des
Ausdehnungsgefäßes korrekt
ist (siehe "Vordruck des
Ausdehnungsgefäßes einstellen"
auf Seite 17).
MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE
Das Ausdehnungsgefäß ist defekt. Tauschen Sie das
Ausdehnungsgefäß aus.
Die Wassermenge in der Anlage ist
zu hoch.
Achten Sie darauf, dass das
Volumen des Wassers in der Anlage
unter dem maximal zulässigen Wert
liegt (siehe "Die Wassermenge im
Ausdehnungsgefäß und dessen
Vordruck prüfen" auf Seite 16).
MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE
Der Auslass des Wasser-
Druckentlastungsventils wird
durch Schmutz blockiert.
Prüfen Sie das
Druckentlastungsventil auf
ordnungsgemäßes Funktionieren,
indem Sie den roten Knopf am Ventil
gegen den Uhrzeigersinn drehen:
• Falls Sie kein Klack-Geräusch
hören, wenden Sie sich an Ihren
Händler vor Ort.
• Falls das Wasser weiterhin aus
der Einheit herausläuft, schließen
Sie die Absperrventile am Einlass
und Auslass.Wenden Sie sich
dann an Ihren örtlichen Händler.
MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE
Die aktuell geltende
Zugriffserlaubnisstufe ist so
eingestellt, dass der Gebrauch
bestimmter Tasten verhindert wird.
Ändern Sie die bauseitige
Einstellung für die
"Zugriffserlaubnisstufe" [0-00], siehe
"8.9. Bauseitige Einstellungen" auf
Seite 26.