RKHBH/X016BB
Inneneinheit für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW62576-1 – 10.2010
Installationsanleitung
29
Der Betrieb der Reserveheizung kann vollständig ein- oder
ausgeschaltet werden, oder ihr Betrieb kann abhängig vom Betrieb
der Zusatzheizung ausgeschaltet werden.
■ [4-00] Status: bestimmt, ob der Betrieb der Reserveheizung
aktiviert (1) oder deaktiviert (0) ist.
■ [4-01] Priorität: bestimmt, ob die Reserveheizung und die
Zusatzheizung gleichzeitig betrieben werden können (0),
oder ob der Betrieb der Zusatzheizung Priorität gegenüber
dem Betrieb der Reserveheizung hat (1), oder ob der Betrieb
der Reserveheizung Priorität gegenüber dem Betrieb der
Zusatzheizung hat (2).
Betrieb der Zusatzheizung (nur für RKHW*)
Gilt nur für Anlagen mit Brauchwassertank.
Der Betrieb der Zusatzheizung kann eingeschaltet oder begrenzt
werden in Abhängigkeit von der Außentemperatur (T
A
), der
Temperatur des Brauchwassertanks (T
DHW
) oder des Betriebsmodus
der Wärmepumpe.
■ [4-03] Betrieb der Zusatzheizung: bestimmt, ob der
Betrieb der optionalen Zusatzheizung aktiviert (1) oder
begrenzt (0/2/3/4) wird.
Erläuterungen zu den Einstellungen von [4-03]
Die Zusatzheizung wird/kann nur arbeiten, wenn der Modus zur
Warmwasserbereitung (Brauchwasser) aktiviert ist (w).
■ Bei [4-03]=0 wird der Betrieb der Zusatzheizung nur dann
zugelassen, während die "[2] Desinfektionsfunktion" oder der
"Leistungsstarke Brauchwasser-Heizbetrieb" arbeitet bzw.
stattfindet (siehe Betriebsanleitung).
Diese Einstellung ist nur dann zu empfehlen, wenn die
Leistung der Wärmepumpe ausreicht, um während der
gesamten Heizperiode den Heizbedarf des Hauses und den
Heizbedarf für die Warmwasserbereitung (Brauchwasser)
abzudecken.
Diese Einstellung bewirkt, dass der Brauchwassertank
niemals durch die Zusatzheizung aufgeheizt wird, es sei
denn, die "[2] Desinfektionsfunktion" oder der "Leistungs-
starke Brauchwasser-Heizbetrieb" arbeitet bzw. findet
gerade statt (siehe Betriebsanleitung).
■ Bei [4-03]=1 wird der Betrieb der Zusatzheizung nur bestimmt
durch die AUS-Temperatur der Zusatzheizung (T
BH OFF
), die
EIN-Temperatur der Zusatzheizung (T
BH ON
) und/oder durch
die Timer-Einstellung. Siehe die Einstellungen "[7-00]" auf
Seite 33 und "[7-01]" auf Seite 33.
■ Bei [4-03]=2 wird der Betrieb der Zusatzheizung nur dann
zugelassen, wenn die Wärmepumpe in den Modus für
Aufheizen des Brauchwassers geschaltet ist und die
Temperaturen außerhalb des "Betriebsbereichs" der
Wärmepumpe liegen (T
A
<[5-03] oder T
A
>35°C), oder die
Wassertemperatur im Brauchwassertank ist um 2°C
niedriger als die AUS-Temperatur der Wärmepumpe
(T
HP OFF
) im Modus für Aufheizen des Brauchwassers
(T
DHW
≥T
HP OFF
–2°C). (Siehe die Einstellungen "[5-03]" auf
Seite 30, "[6-00]" auf Seite 32 und "[6-01]" auf Seite 32.)
Bewirkt, dass bei der Warmwasserbereitung (Brauchwasser)
der maximale Nutzen aus der Wärmepumpe gezogen wird.
■ Bei [4-03]=3 arbeitet die Zusatzheizung genauso wie bei
Einstellung 1, mit folgender Abweichung: Wenn die Wärme-
pumpe im Modus zum Aufheizen des Brauchwassers aktiv
ist, wird die Zusatzheizung auf AUS geschaltet. Die Folge
davon ist, dass die Einstellung von [8-03] keine Rolle spielt.
Bewirkt, dass im Vergleich zu [8-04] bei der Warmwasser-
bereitung (Brauchwasser) die optimale Nutzung der
Wärmepumpe erfolgt.
■ [4-03]=4, ist der Betrieb der Zusatzheizung identisch wie bei
Einstellung 2, mit der Ausnahme, dass die Warmwasser-
bereitung (Wärmepumpe und Zusatzheizung) gemäß dem
programmierten Speicherungs- und Warmhaltebetrieb
arbeitet. Siehe Feldeinstellungen "[6-03]" auf Seite 32 und
"[6-05]" auf Seite 32.
INFORMATION
Ist die bauseitige Einstellung der Priorität auf
EIN (1) gestellt, kann bei niedrigen Außen-
temperaturen die Raumluft-Heizleistung des
Systems herabgesetzt sein, weil die Reserve-
heizung immer dann nicht der Raumluftheizung zur
Verfügung steht, wenn Brauchwasser beheizt
werden muss (die Raumheizung wird weiterhin
durch die Wärmepumpe gespeist).
Wenn die Priorität auf EIN (2) gestellt ist, kann bei
niedrigen Außentemperaturen die Heizleistung für
Brauchwasser herabgesetzt sein, weil die
Zusatzheizung immer dann der Warmwasser-
bereitung (Brauchwasser) nicht zur Verfügung
steht, wenn Raumheizbedarf besteht. Die
Erwärmung des Brauchwassers durch die Wärme-
pumpe findet aber weiterhin statt.
HINWEIS
Wenn die Priorität auf AUS (0) gestellt ist, achten
Sie darauf, dass die Stromaufnahme nicht die
zulässige Netzbelastung übersteigt.
INFORMATION
Gilt für den Tank mit integrierter elektrischer
Zusatzheizung (RKHW*).
INFORMATION
Ist der Betrieb der Zusatzheizung begrenzt ([4-03]=0)
und liegt die Umgebungstemperatur T
A
unter dem
bauseitig eingestellten Wert, auf den Parameter [5-03]
gesetzt ist, und ist [5-02]=1, dann wird das
Brauchwasser nicht aufgeheizt.
Aus dieser Einstellung folgt, dass die Wasser-
temperatur im Brauchwassertank (T
DHW
) maximal die
Temperatur erreichen kann, die als AUS-Temperatur
für die Wärmepumpe (T
HP OFF
) festgelegt ist. Siehe
Einstellung von "[6-00]" auf Seite 32 und "[6-01]" auf
Seite 32.
INFORMATION
■ Bei der Einstellung [4-03]=1/2/3/4 kann der
Betrieb der Zusatzheizung weiterhin beschränkt
sein auch durch die Timereinstellung. Das heißt,
wenn während bestimmter Tageszeiten dem
Betrieb der Zusatzheizung der Vorzug gegeben
wird. (Siehe Betriebsanleitung)
■ Bei der Einstellung [4-03]=2 wird der Betrieb der
Zusatzheizung dann zugelassen, wenn
T
A
<[5-03] unabhängig ist vom Status von [5-02].
Ist Wechselbetrieb freigeschaltet und ist das
Erlaubnissignal für zusätzlichen Boiler auf EIN,
wird der Betrieb der Zusatzheizung
eingeschränkt, auch wenn T
A
<[5-03] ist. (Siehe
"[C-02]" auf Seite 37)
■ Der Betrieb der Zusatzheizung wird immer dann
zugelassen, wenn die Desinfektionsfunktion oder
der leistungsstarke Brauchwasser-Heizbetrieb
eingeschaltet wird, außer in der Zeit, dass aus
Sicherheitsgründen der Betrieb der
Reserveheizung erforderlich ist und wenn
[4-02]=1 ist.