Installationsanleitung
38
RKHBH/X016BB
Inneneinheit für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW62576-1 – 10.2010
[d] Niedertarif-Netzanschluss/Wetterabhängiger lokaler Verstellwert
Niedertarif-Netzanschluss
■ [d-00] Ausschalten von Heizungen: Legt fest, welche
Heizelemente ausgeschaltet werden, wenn das vom
Elektrizitätsversorgungsunternehmen ausgegebene Signal
für Niedertarif empfangen wird.
Ist [d-01]=1 oder 2 und wird das Niedertarif-Signal des
Elektrizitätsversorgungsunternehmens empfangen, dann
werden die folgenden Geräte ausgeschaltet:
Nur für RKHW*
(1)
:
Nur für RKHTS
(2)
:
■ [d-01] Anschluss der Einheit an einen Niedertarif-
Netzanschluss: Legt fest, ob die Außeneinheit an einen
Niedertarif-Netzanschluss angeschlossen ist.
Wenn [d-01]=0, ist die Einheit an einen normalen
Netzanschluss angeschlossen (Standardeinstellung).
Wenn [d-01]=1 oder 2, ist die Einheit an einen Niedertarif-
Netzanschluss angeschlossen. In diesem Fall ist für den
Anschluss eine spezielle Verkabelung erforderlich, beschrieben
in "Anschluss an einen Niedertarif-Netzanschluss" auf
Seite 22.
Ist in dem Moment, wenn das Elektrizitätsversorgungs-
unternehmen das Niedertarif-Signal aussendet, der
Parameter [d-01]=1, wird der Kontakt geöffnet und die Einheit
wird auf "Zwangs-AUS" geschaltet
(3)
.
Ist in dem Moment, wenn das Elektrizitätsversorgungs-
unternehmen das Niedertarif-Signal aussendet, der
Parameter [d-01]=2, wird der Kontakt geschlossen und die
Einheit wird auf "Zwangs-AUS" geschaltet
(4)
.
Lokaler wetterabhängiger Verstellwert
Die bauseitige Einstellung des wetterabhängigen Verstellwertes ist
nur dann relevant, wenn der wetterabhängige Sollwert (siehe
bauseitige Einstellung "[1] Wetterabhängiger Sollwert" auf Seite 27)
ausgewählt ist.
■ [d-03] Lokaler wetterabhängiger Verstellwert: bestimmt den
Verstellwert des wetterabhängigen Sollwertes bei einer
Außentemperatur von 0°C.
T
t
Zieltemperatur des Wassers
T
A
Außentemperatur
R Bereich
L Lokaler Verstellwert
[1-00]~[1-04] Geeignete bauseitige Einstellung des wetterabhängigen
Sollwertes [1].
VORSICHT
Der Installateur ist dafür verantwortlich, dass keine
unerwünschten Situationen eintreten und dass alle
Sicherheitseinrichtungen gemäß der geltenden
Gesetzgebung implementiert werden.
Rotex übernehmen keine Verantwortung, wenn durch
Nichtbefolgung dieser Regel oder Abweichungen davon
Schäden entstehen.
INFORMATION
Das Erlaubnissignal X1–X2 kann nur für den
Wechselbetrieb ODER als Erlaubnissignal für eine
zusätzliche externe Reserveheizung genutzt werden.
Beide Funktionen können nicht gleichzeitig verwendet
werden.
(1) Gilt nur für den Tank mit integrierter elektrischer Zusatzheizung (RKHW*).
[d-00] Verdichter Reserveheizung Zusatzheizung
0
(Standard)
Zwangs-AUS Zwangs-AUS Zwangs-AUS
1 Zwangs-AUS Zwangs-AUS Freigegeben
2 Zwangs-AUS Freigegeben Zwangs-AUS
3 Zwangs-AUS Freigegeben Freigegeben
(2) Gilt nur für den Tank ohne elektrische Zusatzheizung (RKHTS).
[d-00] Verdichter Reserveheizung
0 (Standardwert) Zwangs-AUS Zwangs-AUS
2 Zwangs-AUS Freigegeben
INFORMATION
■
Die [d-00] Einstellungen 1, 2 und 3 sind nur
von Bedeutung, wenn es sich beim Niedertarif-
Netzanschluss um einen Anschluss des Typs 1
handelt oder die Inneneinheit an einen
Normaltarif-Netzanschluss (via 30-31 X2M)
angeschlossen ist und die Zusatzheizung und
Reserveheizung nicht an den Niedertarif-
Netzanschluss angeschlossen sind.
■ Wählen Sie für RKHTS nicht den Wert 1 oder
3 aus.
(3) Wird das Signal erneut gegeben, wird der spannungsfreie Kontakt
geschlossen und die Anlage nimmt wieder ihren Betrieb auf. Es ist daher
wichtig, die Funktion automatischer Neustart aktiviert zu lassen. Siehe
"[3] Automatischer Neustart" auf Seite 28.
(4) Wird das Signal erneut gegeben, wird der spannungsfreie Kontakt
geöffnet und die Anlage nimmt wieder ihren Betrieb auf. Es ist daher
wichtig, die Funktion automatischer Neustart aktiviert zu lassen. Siehe
"[3] Automatischer Neustart" auf Seite 28.
[d-03]
Bereich der
Außentemperatur (T
A
) Lokaler Verstellwert
0— —
1
–2°C~2°C
2
24
3
–4°C~4°C
2
44
T
A
T
t
[1-03]
[1-00] 0°C [1-01]
[1-02]
L
R