25
DE
7.2 Nach jeder Fahrt
Kontrollieren Sie folgende Punkte nach
jeder Fahrt:
• Sind der Rahmen und alle Komponenten
in einwandfreiem Zustand?
Achten Sie insbesondere auf Risse
und andere sichtbare Beschädigungen.
• Wie ist der Zustand der Laufräder und
ihrer Bestandteile?
Prüfen Sie die Reifen auf
Beschädigungen, Abnützung, Sprödheit,
Fremdkörper und ausreichende Profiltiefe.
Prüfen Sie die Felgen auf Verschleiss
und Rundlauf.
Prüfen Sie die Speichenspannung.
Reinigen und pflegen Sie Ihr E-Bike nach
jeder Fahrt, um Funktionsbeeinträchtigungen
aufgrund von Verschmutzungen vorzubeugen.
Hinweise zur Reinigung Ihres E-Bikes und
seiner Komponenten finden Sie in Kapitel 8
„Reinigung & Pflege“.
Wichtig: Nach Fahrten bei Regen,
Schnee oder Nässe müssen die fol-
gende Schritte unbedingt aus-
geführt werden, um einen unmittel-
baren Funktionsverlust der
betroffenen Komponenten vorzu-
beugen.
• Reinigen Sie die Kette und ölen Sie
die Kette anschliessend mit einem
geeigneten, vom Hersteller frei-
gegebenen Schmiermittel.
• Reinigen Sie die Komponenten von
Bremse und Gangschaltung.
• Kontrollieren Sie die ausreichende
Schmierung aller Komponenten.
Lassen Sie sich von Ihrem FLYER Fach-
händler instruieren, welche Komponenten
geölt werden müssen und wie Sie dies tun.
7.3 Regelmässige Kontrolle
der Komponenten
• Kontrollieren Sie Ihr E-Bike halbjährlich
auf Verschleisserscheinungen (siehe
dazu Kapitel 9 „Wartung & Austausch von
Verschleissteilen“).
7.4 Nach einem Sturz
Wichtig: Fahren Sie nach einem
Sturz NICHT weiter und schrauben
Sie lose Teile nicht einfach wieder
fest. Lassen Sie Ihr E-Bike und alle
Komponenten zuerst von einem
FLYER Fachhändler kontrollieren.
WARNUNG!
Unfallgefahr
Bei Bauteilen aus Verbundwerkstoffen
(z. B. Carbon) kann eine Schädigung
für den Fahrer nicht ersichtlich sein.
• Nach einem Unfall oder Umkippen
müssen Bauteile aus Verbundwerk-
stoffen entweder zur Durchsicht an
den Hersteller gesendet oder zer-
stört und ausgetauscht werden.
Die fachmännische Kontrolle nach einem
Sturz beinhaltet insbesondere folgende
Punkte:
• Rahmen und Gabel müssen genau
geprüft werden.
Aus verschiedenen Blickwinkeln über die
Oberflächen lassen sich Verformungen
meist deutlich erkennen.
• Befinden sich Sattel, Sattelstütze, Vorbau
und Lenker noch in der korrekten Position?
Falls dies nicht der Fall ist, bewegen
Sie das Bauteil NICHT aus seiner ver-
änderten Position zurück, ohne die dazu
gehörige Verschraubung zu öffnen. Hal-
ten Sie bei der erneuten Fixierung das
vorgeschriebene Anzugsdrehmoment
ein.
Drehmoment: Siehe modell-
spezifische Angaben im mitgeltenden
Dokument Technische Daten.
• Testen Sie, ob beide Räder korrekt und
sicher in Rahmen und Gabel sitzen und
Vorder- und Hinterrad frei drehen.
Bei Laufrädern mit Scheibenbremsen
sieht der Fachmann am Abstand zwi-
schen Reifen und Rahmen oder Gabel,
ob der Rundlauf des Laufrads intakt ist.
• Testen Sie, ob beide Bremsen ihre volle
Funktion haben.