Messkurvenanalyse
R&S
®
RTB2000
107Bedienhandbuch 1333.1611.03 ─ 05
H | L | X, Auf alle anwenden
Definiert das Muster durch Auswahl des Zustands "H" (High), "L" (Low) oder "X" (Igno-
rieren, Kanal hat keinen Einfluss auf die Suche) für jeden aktiven analogen und digita-
len Kanal.
Die Wortlänge des Musters ist von der Anzahl verfügbarer analoger und digitaler
Kanäle abhängig. Logikkanäle sind nur mit MSO-Option R&S RTB-B1 verfügbar. Mit
„Auf alle anwenden“ versetzen Sie alle Kanäle in denselben Zustand.
Fernsteuerbefehl: 
SEARch:TRIGger:PATTern:SOURce auf Seite 319
AND, OR, NAND, NOR
Gibt die logische Kombination der Kanalzustände an.
„AND“
Die geforderten Zustände aller Kanäle müssen zur selben Zeit im
Eingangssignal eintreten.
„OR“
Mindestens einer der Kanäle muss den geforderten Zustand aufwei-
sen.
„NAND“
"Not and"-Operator; mindestens einer der Kanäle hat nicht den gefor-
derten Zustand.
„NOR“
"Not or"-Operator; kein Kanal hat den geforderten Zustand.
Fernsteuerbefehl: 
SEARch:TRIGger:PATTern:FUNCtion auf Seite 319
Vergleich (Comparison)
Gibt die Bedingung dafür an, wie die Dauer eines stabilen Musters mit dem vorgegebe-
nen Grenzwert verglichen wird. Die drei Einstellungen „Breite“ (Width), „Abweichung“
(Variation) und „Vergleich“ (Comparison) geben den Zeitbereich an, also wie lange das
wahre Ergebnis des Zustandsmusters gültig sein muss.
Der Vergleich funktioniert wie der Vergleich des Pulsbreitentriggers (siehe Kapitel 5.5,
"Pulsbreitentrigger", auf Seite 63.
Fernsteuerbefehl: 
SEARch:TRIGger:PATTern:WIDTh:RANGe auf Seite 320
Breite (Width)
Gibt die Grenzwertzeit eines stabilen Musters an, den Nennwert für Vergleiche.
Fernsteuerbefehl: 
SEARch:TRIGger:PATTern:WIDTh[:WIDTh] auf Seite 320
Abweichung (Variation)
Gibt einen Bereich Δt zur Referenz-„Breite“ an, wenn der Vergleich auf „Gleich“ oder
„Ungleich“ eingestellt ist. Das Gerät findet wahre Ergebnisse des Zustandsmusters
innerhalb oder außerhalb des Bereichs Breite ± Δt.
Fernsteuerbefehl: 
SEARch:TRIGger:PATTern:WIDTh:DELTa auf Seite 320
Suche