EasyManua.ls Logo

Rohde & Schwarz RTB2004 - Abfrage eines Gerätestatus; Serienabfrage (Serial Poll)

Rohde & Schwarz RTB2004
547 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Status-Reporting-System
R&S
®
RTB2000
527Bedienhandbuch 1333.1611.03 ─ 05
oder des Ausgabepuffers zusammen. Die ENABle-Teile des Statusregisters können so
gesetzt werden, dass beliebige Bits in einem beliebigen Statusregister einen SRQ aus-
lösen. Um die Möglichkeiten des Service Request effektiv zu nutzen, sollten in den
Enable-Registern SRE und ESE alle Bits auf "1" gesetzt werden.
Der SRQ ist die einzige Möglichkeit für das Gerät, selbst aktiv zu werden. Jedes Steu-
erprogramm sollte das Gerät veranlassen, einen Service Request auszulösen, wenn
Fehler auftreten. Das Programm sollte auf geeignete Weise auf den Service Request
reagieren.
C.4.2 Serienabfrage (Serial Poll)
Bei einem Serial Poll (Serienabfrage) wird, wie bei dem Befehl *STB, das Status Byte
eines Gerätes abgefragt. Allerdings wird die Abfrage über Schnittstellennachrichten
realisiert und ist daher deutlich schneller.
Das Serial-Poll-Verfahren ist bereits in IEEE 488.1 definiert und war früher die einzige
geräteübergreifend einheitliche Möglichkeit, das Status Byte abzufragen. Das Verfah-
ren funktioniert auch bei Geräten, die sich weder an SCPI noch an IEEE 488.2 halten.
Der Serial Poll wird hauptsächlich verwendet, um einen schnellen Überblick über den
Zustand mehrerer an den Steuerrechner angeschlossener Geräte zu erhalten.
C.4.3 Abfrage eines Gerätestatus
Jeder Teil jedes Statusregisters kann durch Abfragebefehle ausgelesen werden. Es
sind zwei Arten von Befehlen verfügbar:
Die Common Commands *ESR?, *IDN?, *IST?, *STB? fragen die Register der
höheren Ebenen ab.
Die Befehle des STATus-Systems fragen die SCPI-Register
(STATus:QUEStionable...) ab.
Zurückgegeben wird immer eine Zahl, die das Bitmuster des abgefragten Registers
darstellt. Diese Zahl wird vom Steuerprogramm ausgewertet.
Abfragebefehle werden üblicherweise nach einem aufgetretenen SRQ verwendet, um
genauere Informationen über die Ursache des SRQ zu erhalten.
C.4.3.1 Darstellung eines Bitmusters in Dezimalzahlen
Die STB- und ESR-Register beinhalten 8 Bits, die SCPI-Register hingegen 16 Bits. Der
Inhalt eines Statusregisters ist als einzelne Dezimalzahl spezifiziert und wird als solche
übertragen. Dazu wird jedem Bit ein gewichteter Wert zugeordnet. Die Dezimalzahl
wird durch Addition der gewichteten Werte aller auf 1 gesetzten Bits im Register
berechnet.
Anwendung des Status-Reporting-Systems

Table of Contents

Related product manuals