EasyManua.ls Logo

Rohde & Schwarz RTB2004 - Anhang; A SCPI-Befehlsstruktur; Syntax für Common Commands

Rohde & Schwarz RTB2004
547 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
SCPI-Befehlsstruktur
R&S
®
RTB2000
505Bedienhandbuch 1333.1611.03 ─ 05
Anhang
A SCPI-Befehlsstruktur
SCPI-Befehle bestehen aus einem Header und, in den meisten Fällen, einem oder
mehreren Parametern. Der Header und die Parameter werden durch ein "White
Space" (ASCII-Code 0 bis 9, 11 bis 32 dezimal, z. B. Leerzeichen) getrennt. Die
Header können aus mehreren mnemonischen Codes (Schlüsselwörter) zusammenge-
setzt sein. Abfragebefehle werden gebildet, indem ein Fragezeichen direkt an den
Header angehängt wird.
Die Befehle können entweder gerätespezifisch oder geräteunabhängig (Common
Commands) sein. Common Commands und geräteabhängige Befehle unterscheiden
sich durch ihre Syntax.
A.1 Syntax für Common Commands
Common Commands (geräteunabhängige Befehle) bestehen aus einem Header, dem
ein Stern (*) vorangestellt ist,und gegebenenfalls einem oder mehreren Parametern.
Tabelle A-1: Beispiele für Common Commands
*RST RESET Setzt das Gerät zurück.
*ESE EVENT STATUS ENABLE Setzt die Bits des Event-Status-Enable-Registers.
*ESR? EVENT STATUS QUERY Fragt den Inhalt des Event-Status-Registers ab.
*IDN? IDENTIFICATION QUERY Fragt den Identifikationsstring des Geräts ab.
Syntax für Common Commands

Table of Contents

Related product manuals