EasyManua.ls Logo

Rohde & Schwarz RTB2004 - SPI-Konfiguration

Rohde & Schwarz RTB2004
547 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Analyse serieller Busse
R&S
®
RTB2000
188Bedienhandbuch 1333.1611.03 ─ 05
Haupteigenschaften von SPI:
Master-Slave-Kommunikation
Keine Geräteadressierung; Der Zugriff auf den Slave erfolgt über eine Chip-Select-
oder Slave-Select-Leitung.
Kein Bestätigungsmechanismus für Empfang von Daten
Duplexfähigkeit
Die meisten SPI-Busse haben vier Leitungen, zwei Daten- und zwei Steuerleitungen:
Taktleitung zu allen Slaves (SCLK)
Slave-Select- oder Chip-Select-Leitung (SS oder CS)
Master-Datenausgang, Slave-Dateneingang (MOSI oder SDI)
Master-Dateneingang, Slave-Datenausgang (MISO oder SDO)
Wenn der Master einen Takt generiert und ein Slave-Gerät auswählt, können Daten in
eine der beiden oder beide Richtungen gleichzeitig übertragen werden.
Bild 12-2: Einfache Konfiguration eines SPI-Busses
Die Datenbits einer Nachricht werden nach folgenden Kriterien gruppiert:
Ein Wort enthält mehrere aufeinanderfolgende Bits. Die Wortlänge wird in der Pro-
tokollkonfiguration angegeben.
Ein Frame enthält mehrere aufeinanderfolgende Wörter (mindestens ein Wort).
Für SPI-Busse bietet der R&S RTB2000 folgende Triggermöglichkeiten:
Auf Framestart
Auf Frameende
Auf ein angegebenes Bit in der Nachricht
Auf ein serielles Muster an einer angegebenen Position
12.2.2 SPI-Konfiguration
Die richtige Einstellung der Protokollparameter und des Schwellwerts ist Bedingung für
die Decodierung des Signals.
SPI-Signal einstellen und decodieren (mit oder ohne CS)
1. Drücken Sie die Taste [Protocol] im Analysis-Bereich der Frontplatte.
2. Wählen Sie den zu verwendenden Bus aus: B1 oder B2.
3. Wählen Sie den „Bus Typ“ (Bus Type) = „SPI (no CS)“ oder „SPI (with CS)“ aus.
4. Wählen Sie „Konfiguration“ (Configuration) aus.
SPI-Bus (Option R&S
RTB-K1)

Table of Contents

Related product manuals