EasyManua.ls Logo

Rohde & Schwarz RTB2004 - C Status-Reporting-System; Aufbau eines SCPI-Statusregisters

Rohde & Schwarz RTB2004
547 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Status-Reporting-System
R&S
®
RTB2000
518Bedienhandbuch 1333.1611.03 ─ 05
C Status-Reporting-System
Das Status-Reporting-System speichert alle Informationen über den aktuellen
Betriebszustand des Geräts und über aufgetretene Fehler. Diese Informationen wer-
den in den Statusregistern und in der Error Queue abgelegt. Beides kann über den
GPIB-Bus oder die LAN-Schnittstelle abgefragt werden (STATus...-Befehle).
C.1 Aufbau eines SCPI-Statusregisters
Jedes normale SCPI-Register besteht aus fünf Teilen. Jeder Teil ist 16 Bit breit und hat
verschiedene Funktionen. Die einzelnen Bits sind voneinander unabhängig, d. h.,
jedem Hardwarezustand ist eine Bitnummer zugeordnet, die für alle fünf Teile gilt. Bit
15 (das höchstwertige Bit (MSB)) ist bei allen Teilen auf Null gesetzt. Damit kann der
Inhalt der Registerteile vom Steuerrechner als positive Integerzahl verarbeitet werden.
Bild C-1: Das Statusregister-Modell
Beschreibung der fünf Teile eines Statusregisters
Die fünf Teile eines SCPI-Registers haben verschiedene Eigenschaften und Funktio-
nen:
CONDition
Der CONDition-Teil wird direkt von der Hardware oder dem Summen-Bit des
untergeordneten Registers beschrieben. Sein Inhalt spiegelt den aktuellen Geräte-
zustand wider. Dieser Registerteil kann gelesen, aber weder beschrieben noch
gelöscht werden. Er verändert seinen Inhalt beim Lesen nicht.
PTRansition / NTRansition
Die beiden Transition-Registerteile legen fest, welcher Zustandsübergang des
CONDition-Teils (keine, 0 auf 1, 1 auf 0 oder beide) im EVENt-Teil gespeichert
wird.
Aufbau eines SCPI-Statusregisters

Table of Contents

Related product manuals