Status-Reporting-System
R&S
®
RTB2000
526Bedienhandbuch 1333.1611.03 ─ 05
C.3.4.3 STATus:QUEStionable:LIMit-Register
Dieses Register enthält Informationen über die Einhaltung der Grenzwerte von Mes-
sungen. Dieses Bit wird gesetzt, wenn die Grenzwerte der Haupt- oder Zusatzmes-
sung der betreffenden Messung verletzt werden.
Tabelle C-7: Bits im STATus:QUEStionable:LIMit-Register
Bit-Nr. Bedeutung
0
MEAS1
1
MEAS2
2
MEAS3
3
MEAS4
C.3.4.4 STATus:QUEStionable:MASK-Register
Dieses Register enthält Informationen über die Verletzung von Masken. Dieses Bit wird
gesetzt, wenn die betreffende Maske verletzt wird.
Tabelle C-8: Bits im STATus:QUEStionable:MASK-Register
Bit-Nr. Bedeutung
0
MASK1
C.4 Anwendung des Status-Reporting-Systems
Zweck des Status-Reporting-Systems ist die Überwachung des Zustands eines oder
mehrerer Geräte in einem Messsystem. Um dies tun und angemessen reagieren zu
können, muss der Steuerrechner die Informationen von allen Geräten empfangen und
auswerten. Dabei werden folgende Standardverfahren eingesetzt:
●
Service Request (SRQ) ausgelöst durch das Gerät
●
Serial Poll aller Geräte im Bussystem, ausgelöst durch den Steuerrechner, um
herauszufinden, wer einen SRQ gesendet hat und warum
●
Parallel Poll aller Geräte
●
Abrage eines bestimmten Gerätestatus mithilfe von Befehlen
●
Abfrage der Error Queue
C.4.1 Service Request
Unter bestimmten Umständen kann das Gerät einen Service Request (SRQ) an den
Steuerrechner senden. Dieser Service Request löst üblicherweise einen Interrupt beim
Steuerrechner aus, auf den das Steuerprogramm auf geeignete Weise reagieren kann.
Wie aus Bild C-2ersichtlich ist, wird ein SRQ immer ausgelöst, wenn ein oder mehrere
der Bits 2, 3, 4, 5 und 7 des Status-Bytes gesetzt und im SRE freigeschaltet sind.
Jedes dieser Bits fasst die Informationen eines weiteren Registers, der Error Queue
Anwendung des Status-Reporting-Systems