EasyManua.ls Logo

Rohde & Schwarz RTB2004 - CAN-Konfiguration

Rohde & Schwarz RTB2004
547 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Analyse serieller Busse
R&S
®
RTB2000
215Bedienhandbuch 1333.1611.03 ─ 05
IDE: Identifier-Erweiterungsbit. Erleichtert die Unterscheidung zwischen Basisf-
rame und erweitertem Datenframe. Es ist dominant für Datenframes und rezessiv
für Remote-Frames.
r0/r1: Reservierte Bits für mögliche spätere Nutzung.
DLC: Datenlängencode. Gibt an, wie viele Datenbytes folgen.
Data: Datenfeld. Bis zu 8 Datenbytes sind für CAN übertragbar.
CRC: Prüfsummenfeld (Cyclic Redundancy Check). Dient zur Prüfung der Integrität
des Frameinhalts.
ACK: Bestätigungsfeld. Dies ist ein rezessives Bit, das vom Knoten überschrieben
wird, wenn die Nachricht korrekt übertragen wurde.
EOF: End of Frame: Markiert das Ende der Nachricht.
IFS: Zwischenraum zwischen Frames. Trennt einen Daten- oder Remote-Frame
von den vorhergehenden Frames.
12.5.2 CAN-Konfiguration
Die richtige Einstellung der Protokollparameter und des Schwellwerts ist Bedingung für
die Decodierung des Signals.
CAN-Signal einstellen und decodieren
1. Drücken Sie die Taste [Protocol] im Analysis-Bereich der Frontplatte.
2. Wählen Sie den zu verwendenden Bus aus: B1 oder B2.
3. Wählen Sie den „Bus Typ“ (Bus Type) = CAN aus.
4. Wählen Sie „Konfiguration“ (Configuration) aus.
5. Wählen Sie die „Quelle“ (Source) aus, d. h. den Kanal, mit dem das Eingangssig-
nal verbunden ist.
6. Legen Sie den Schwellwert fest. Es gibt zwei Methoden:
Tippen Sie auf „Schwelle suchen“ (Find Threshold). Das Gerät wertet das Sig-
nal aus und legt den Schwellwert fest.
Geben Sie den Schwellwert im numerischen Feld ein.
7. Stellen Sie die übrigen Signalparameter den Signaleigenschaften entsprechend
ein. Alle Einstellungen werden unten beschrieben.
8. Aktivieren Sie im „Bus“-Menü „Dekodieren“ (Decode).
CAN (Option R&S RTB-K3)

Table of Contents

Related product manuals