EasyManua.ls Logo

Rohde & Schwarz RTB2004 - Das LIN-Protokoll

Rohde & Schwarz RTB2004
547 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Analyse serieller Busse
R&S
®
RTB2000
228Bedienhandbuch 1333.1611.03 ─ 05
soren und Aktoren mit geringen Anforderungen an die Bandbreite. Eine typische
Anwendung in einem Fahrzeug ist die Steuerung von Türen, Fenstern, Klappspiegeln
und Scheibenwischern.
Das LIN-Protokoll..................................................................................................228
LIN-Konfiguration.................................................................................................. 229
LIN-Trigger............................................................................................................ 231
LIN-Decodierungsergebnisse ...............................................................................235
Suche in decodierten LIN-Daten...........................................................................236
Label-Liste für LIN.................................................................................................238
12.6.1 Das LIN-Protokoll
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über Protokolleigenschaften, Frameformat, Identi-
fier und Triggermöglichkeiten. Ausführliche Informationen finden Sie in der LIN-Spezifi-
kation unter http://www.lin-subbus.org/ (kostenlos).
LIN-Eigenschaften
Haupteigenschaften von LIN:
Serielles Single-Wire-Kommunikationsprotokoll, auf Basis der UART-Byte/Wort-
Schnittstelle
Einzelner Master, mehrere Slaves - normalerweise bis zu 12 Knoten
Mastergesteuerte Kommunikation: Master koordiniert die Kommunikation mit dem
LIN-Zeitplan und sendet Identifier an die Slaves
Synchronisationsmechanismus für Taktrückgewinnung durch Slave-Knoten ohne
Quarz- oder Keramik-Resonator
Das R&S RTB2000 unterstützt mehrere Versionen des LIN-Standards: v1.3, v2.0, v2.1
und das American SAE J2602.
Datenübertragung
Grundlegendes Kommunikationskonzept von LIN:
Die Kommunikation in einem aktiven LIN-Netzwerk wird immer vom Master einge-
leitet.
Der Master sendet einen Nachrichten-Header einschließlich Synchronisations-
pause, Synchronisationsbyte und Nachrichtenkennung (Identifier).
Der identifizierte Knoten sendet die Nachrichtenantwort: ein bis acht Datenbytes
und ein Prüfsummenbyte.
Header und Antwort bilden den Nachrichtenframe.
Die Daten werden in Form von Bytes über die UART-Byte/Wort-Schnittstelle ohne das
Paritätsbit übertragen. Jedes Byte besteht aus einem Startbit, acht Bits und einem
Stoppbit.
LIN (Option R&S
RTB-K3)

Table of Contents

Related product manuals