Trigger
R&S
®
RTB2000
56Bedienhandbuch 1333.1611.03 ─ 05
5 Trigger
Triggerung bedeutet, den interessanten Teil der relevanten Messkurven zu erfassen.
Durch Auswahl des richtigen Triggertyps und bei richtiger Konfiguration aller Trigger-
einstellungen können verschiedene Ereignisse in Signalen erkannt werden.
Ein Trigger tritt auf, wenn die Triggerbedingungen erfüllt sind. Das Gerät erfasst konti-
nuierlich und behält die Abtastpunkte bei, um den Pretrigger-Teil der Messkurvenauf-
zeichnung zu füllen. Nach Auftreten des Triggers setzt das Gerät die Erfassung fort,
bis der Posttrigger-Teil der Messkurvenaufzeichnung gefüllt ist. Danach wird die Erfas-
sung gestoppt und die Messkurve angezeigt. Wird ein Trigger erkannt, akzeptiert das
Gerät einen weiteren Trigger erst, wenn die Erfassung abgeschlossen ist.
Es gibt folgende Triggerbedingungen:
●
Quelle des Triggersignals (Kanal)
●
Triggertyp und seine Einstellungen
●
Triggermodus
Darüber hinaus sind die horizontale Position des Triggerzeitpunkts und der Referenz-
punkt für die Anzeige des interessanten Teils des Signals wichtig. Siehe Kapitel 4.4,
"Horizontale Einstellung", auf Seite 47.
Triggerpegel und -position sind im Raster markiert. Die Marker haben die Farbe der
Triggerquelle. Informationen zu den wichtigsten Triggereinstellungen werden in der
oberen Informationsleiste angezeigt.
Es gibt mehrere Möglichkeiten zum Einstellen des Triggers:
●
Sie können die Bedienelemente im Trigger-Funktionsblock an der Frontplatte ver-
wenden.
●
Sie können die Triggerquelle, den Triggermodus und die wichtigsten Parameter
des Triggertyps über Direktzugriffe anpassen.
●
Sie können über das Vollmenü den Triggertyp auswählen und alle Triggereinstel-
lungen anpassen.
Das R&S RTB2000 kann einen Puls am Anschluss Aux Out ausgeben, wenn das
Gerät triggert. Siehe
● Trigger-Bedienelemente..........................................................................................57
● Direktzugriff auf Triggereinstellungen......................................................................58
● Allgemeine Triggereinstellungen.............................................................................59
● Flankentrigger......................................................................................................... 61
● Pulsbreitentrigger....................................................................................................63
● Video-Trigger...........................................................................................................66
● Mustertrigger...........................................................................................................68
● Timeout-Trigger.......................................................................................................71
● Trigger Out-Signal...................................................................................................73