Anwendungen
R&S
®
RTB2000
136Bedienhandbuch 1333.1611.03 ─ 05
„Mittelwert“
(Average)
Es wird der Mittelwert für jede Frequenz in der Messkurve über die
angegebene „# Mittelw.“ (# Averages) berechnet.
Mittelung reduziert die Effekte durch Rauschen, hat aber keine Aus-
wirkungen auf Sinussignale. Deshalb ist die Mittelung gut geeignet,
um Signale in der Nähe von Rauschen zu erkennen.
„Rücksetzen“
(Reset)
Löscht die ausgewählten Messkurven und startet die Berechnung
neu.
Fernsteuerbefehl:
SPECtrum:WAVeform:SPECtrum[:ENABle] auf Seite 361
SPECtrum:WAVeform:MINimum[:ENABle] auf Seite 361
SPECtrum:WAVeform:MAXimum[:ENABle] auf Seite 360
SPECtrum:WAVeform:AVERage[:ENABle] auf Seite 360
SPECtrum:FREQuency:AVERage:COUNt auf Seite 361
SPECtrum:FREQuency:RESet auf Seite 361
8.3 XY-Diagramm
XY-Diagramme stellen die Spannungspegel von zwei Messkurven in einem einzigen
Diagramm dar. Dabei dient statt einer Zeitbasis die Amplitude einer zweiten Messkurve
als X-Achse. So lassen sich beispielsweise Phasenverschiebungen messen. Bei har-
monischen Signalen sind die sich ergebenden XY-Diagramme Lissajous-Figuren. XY-
Diagramme eignen sich auch zur Anzeige der IQ-Darstellung eines Signals.
Zusammen mit dem XY-Diagramm werden die Zeitdiagramme der Quellensignale in
separaten Rastern angezeigt. Es ist auch möglich, zwei Quellensignale in Y-Richtung
für Vergleiche zu definieren.
1.
Drücken Sie die Taste [Apps Selection].
2. Wählen Sie „XY“ aus.
3. Stellen Sie sicher, dass die Signale, der Trigger und die Erfassung korrekt einge-
stellt sind. Die erforderlichen Menüs sind im XY-Modus verfügbar.
Fernsteuerbefehl:DISPlay:MODE auf Seite 372
XY-Diagramm