SCPI-Befehlsstruktur
R&S
®
RTB2000
510Bedienhandbuch 1333.1611.03 ─ 05
falsch) wird durch „OFF“ oder den numerischen Wert 0 dargestellt. Die numerischen
Werte werden als Antwort auf einen Abfragebefehl zurückgegeben.
Beispiel: 
Einstellbefehl: HCOPy:DEV:COL ON
Abfragebefehl: HCOPy:DEV:COL?
Antwort: 1
A.3.4  Textparameter
Textparameter unterliegen den Syntaxregeln für mnemonische Codes, d. h., sie kön-
nen in Kurz- oder Langform eingegeben werden. Wie alle Parameter müssen sie durch
ein White Space vom Header getrennt werden. Als Antwort auf einen Abfragebefehl
wird die Kurzform des Textparameters zurückgegeben.
Beispiel: 
Einstellbefehl: HCOPy:PAGE:ORIentation LANDscape
Abfragebefehl: HCOP:PAGE:ORI?
Antwort: LAND
A.3.5  Zeichenketten
Zeichenketten (Strings) müssen immer in Anführungszeichen (' oder ") eingegeben
werden.
Beispiel: 
HCOP:ITEM:LABel "Test1"
HCOP:ITEM:LABel 'Test1'
A.3.6  Blockdaten
Blockdaten sind ein Format, das sich für die Übertragung großer Datenmengen eignet.
Ein Befehl mit einem Blockdatenparameter ist beispielsweise wie folgt aufgebaut:
FORMat:READings:DATA #45168xxxxxxxx
Das ASCII-Zeichen # leitet den Datenblock ein. Die nächste Zahl gibt an, wie viele der
folgenden Ziffern die Länge des Datenblocks beschreiben. Im Beispiel geben die vier
nachfolgenden Ziffern die Länge 5168 Bytes an. Es folgen die Datenbytes. Bei der
Übertragung dieser Datenbytes werden alle Ende- oder sonstigen Steuerzeichen igno-
riert, bis alle Bytes übertragen wurden.
#0 gibt einen Datenblock undefinierter Länge an. Bei Verwendung des undefinierten
Formats muss der Datenblock mit einer NL^END-Nachricht beendet werden. Dieses
Format ist nützlich, wenn die Länge der Übertragung nicht bekannt ist oder die
SCPI-Parameter