EasyManua.ls Logo

Rohde & Schwarz RTB2004 - Inhalt der Statusregister; Status Byte (STB) und Service-Request-Enable-Register (SRE)

Rohde & Schwarz RTB2004
547 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Status-Reporting-System
R&S
®
RTB2000
521Bedienhandbuch 1333.1611.03 ─ 05
Der Ausgabepuffer enthält die Nachrichten, die das Gerät an den Steuerrechner
zurückgibt. Er ist nicht Teil des Status-Reporting-Systems, bestimmt aber den Wert
des MAV-Bits im STB und ist deshalb im Überblick enthalten.
Alle Statusregister haben den gleichen internen Aufbau.
SRE, ESE
Das Service-Request-Enable-Register SRE kann als ENABle-Teil des STB genutzt wer-
den, wenn das STB gemäß SCPI aufgebaut ist. Analog kann das ESE als ENABle-Teil
des ESR. genutzt werden.
C.3 Inhalt der Statusregister
In den folgenden Abschnitten wird der Inhalt der Statusregister ausführlich beschrie-
ben.
C.3.1 Status Byte (STB) und Service-Request-Enable-Register (SRE)
Das STatus Byte (STB) wurde bereits in IEEE 488.2 definiert. Es gibt einen groben
Überblick über den Zustand des Geräts, denn es dient als Sammelbecken für die Infor-
mationen der anderen, untergeordneten Register. Eine Besonderheit ist dabei, dass
das Bit 6 als Summen-Bit der übrigen Bits des Status Bytes wirkt.
Das STB ist folglich mit dem CONDition-Teil eines SCPI-Registers vergleichbar und
nimmt die höchste Ebene innerhalb der SCPI-Hierarchie ein.
Das STB wird mit dem Befehl *STB? oder mit einer Serienabfrage ausgelesen.
Das STatus Byte (STB) ist mit dem Register Service Request Enable (SRE)
verknüpft. Jedem Bit des STB ist ein Bit im SRE zugeordnet. Bit 6 des SRE wird igno-
riert. Wenn im SRE ein Bit gesetzt ist und das zugehörige Bit im STB von 0 nach 1
wechselt, wird ein Service Request (SRQ) erzeugt. Das SRE kann mit dem Befehl
*SRE gesetzt und mit *SRE? gelesen werden.
Tabelle C-1: Bedeutung der Bits im Status Byte
Bit Nr. Bedeutung
0...1 Nicht verwendet
2 Error Queue not empty
Das Bit wird gesetzt, wenn die Error Queue einen Eintrag erhält. Wird dieses Bit durch das SRE
freigegeben, erzeugt jeder Eintrag der Error Queue einen Service Request. Dadurch kann ein
Fehler erkannt und durch eine Abfrage der Error Queue genauer spezifiziert werden. Die
Abfrage liefert eine aussagekräftige Fehlermeldung. Diese Vorgehensweise ist zu empfehlen,
da sie die Probleme bei der Fernsteuerung erheblich reduziert.
Inhalt der Statusregister

Table of Contents

Related product manuals