EasyManua.ls Logo

Rohde & Schwarz RTB2004 - LIN-Konfiguration

Rohde & Schwarz RTB2004
547 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Analyse serieller Busse
R&S
®
RTB2000
229Bedienhandbuch 1333.1611.03 ─ 05
Bild 12-28: Aufbau eines Bytefelds
Datenbytes werden im LSB-zuerst-Verfahren übertragen.
Das Identifier-Byte besteht aus sechs Bits für den Frame-Identifier und zwei Paritäts-
bits. Diese Kombination ist als geschützter Identifier bekannt.
Trigger
Das R&S RTB2000 kann auf verschiedene Teile von LIN-Frames triggern. Die Daten-
leitung muss mit einem Eingangskanal verbunden werden; Triggerung auf mathemati-
sche und Referenzmesskurven ist nicht möglich.
Sie können triggern auf:
Framestart (Synchronisationsfeld)
Bestimmten Slave-Identifier oder Identifier-Bereich
Datenmuster in der Nachricht
Wakeup-Signal
Prüfsummenfehler (Fehler in Daten), Paritätsfehler (Fehler in Identifier)
12.6.2 LIN-Konfiguration
Die richtige Einstellung der Protokollparameter und des Schwellwerts ist Bedingung für
die Decodierung des Signals.
LIN-Signal einstellen und decodieren
1. Drücken Sie die Taste [Protocol] im Analysis-Bereich der Frontplatte.
2. Wählen Sie den zu verwendenden Bus aus: B1 oder B2.
3. Wählen Sie den „Bus Typ“ (Bus Type) = LIN aus.
4. Wählen Sie „Konfiguration“ (Configuration) aus.
5. Wählen Sie die „Quelle“ (Source) aus, d. h. den Kanal, mit dem das Eingangssig-
nal verbunden ist.
6. Legen Sie den Schwellwert fest:
Tippen Sie auf „Schwelle suchen“ (Find Threshold). Das Gerät wertet das Sig-
nal aus und legt den Schwellwert fest.
Geben Sie den Schwellwert im numerischen Feld ein.
7. Stellen Sie die übrigen Signalparameter den Signaleigenschaften entsprechend
ein. Alle Einstellungen werden unten beschrieben.
LIN (Option R&S
RTB-K3)

Table of Contents

Related product manuals