Analyse serieller Busse
R&S
®
RTB2000
186Bedienhandbuch 1333.1611.03 ─ 05
a) „<Protokoll> Trigger“ = „Kennung“, „Kennung + Daten“, „Adresse“ oder
„Adresse und Daten“.
b) Tippen Sie auf „ID aus Tabelle“.
c) Wählen Sie das Label aus. Die Liste enthält alle symbolischen Namen, die in
der geladenen Datei definiert sind.
4. Schließen Sie den Dialog.
5. Stellen Sie den Triggermodus auf „Normal“ ein.
12.1.5.2 Inhalt und Format der PTT-Datei
Label-Listen werden als PTT-Dateien (Protocol Translation Table) gespeichert. Das
PTT-Dateiformat ist eine Erweiterung des CSV-Formats (Comma-Separated Values).
Sie können die Dateien mit Standardeditoren bearbeiten, z. B. mit MS Excel oder
einem Texteditor.
Die PTT-Datei enthält drei Zeilentypen:
●
Kommentarzeilen beginnen mit einem Rautezeichen (#). Ein Rautezeichen an
einer anderen Position in der Zeile wird wie ein Standardzeichen behandelt.
●
Befehlszeilen beginnen mit einem At-Zeichen (@). Ein @-Zeichen an einer ande-
ren Position in der Zeile wird wie ein Standardzeichen behandelt.
●
Standardzeilen sind die Zeilen, die keine Kommentar- oder Befehlszeilen sind. Sie
bilden den Kern der Label-Liste.
Befehlszeilen
Befehlszeilen definieren die Version der PTT-Datei und den Protokollnamen:
●
@FILE_VERSION: muss genau ein Mal in der Datei vorkommen
●
@PROTOCOL_NAME: muss mindestens ein Mal in der Datei vorkommenEine ein-
zige Datei kann also mehrere Label-Listen für verschiedene Protokolle enthalten.
# --- Start of PTT file
@FILE_VERSION = 1.0
@PROTOCOL_NAME = i2c
[... Label list for I2C]
@PROTOCOL_NAME = can
[... Label list for CAN]
# --- End of PTT file
Standardzeilen
Standardzeilen definieren den Inhalt der Label-Liste. Die Regeln für Standardzeilen
entsprechen denen der CSV-Konvention:
●
Werte werden durch Kommas getrennt
●
Leerzeichen hinter einem Trennzeichen werden ignoriert
●
Werte mit einem Sonderzeichen (Komma, Zeilenumbruch oder Anführungszei-
chen) müssen in Anführungszeichen eingeschlossen werden
●
Text in Anführungszeichen muss in zusätzliche Anführungszeichen gesetzt werden
Grundlagen der Protokollanalyse