Messkurvenanalyse
R&S
®
RTB2000
83Bedienhandbuch 1333.1611.03 ─ 05
Kopieren (Copy)
Kopiert die „Quelle“ (Source) für die Messkurve in die ausgewählte Referenzmess-
kurve. Die Referenzmesskurve bleibt erhalten, bis Sie sie aktualisieren oder eine
andere Messkurve in die Referenz laden.
Fernsteuerbefehl: 
REFCurve<m>:UPDate auf Seite 306
Aktiv (State)
Aktiviert die Referenzmesskurve und zeigt sie an.
Fernsteuerbefehl: 
REFCurve<m>:STATe auf Seite 306
Kurve laden (Load Reference)
Bietet Funktionen zum Laden einer Referenzmesskurve.
Wählen Sie den „Speicherort“ der Messkurvendatei (intern oder USB) und die Datei
aus. Tippen Sie auf „Kurve laden“ (Load Reference).
In diesem Dialogfeld können Sie auch nicht mehr benötigte Dateien löschen.
Fernsteuerbefehl: 
REFCurve<m>:LOAD auf Seite 306
Einstell. laden (Load Setup)
Lädt die Geräteeinstellungen, die zum Abrufen der gespeicherten Referenzmesskurve
verwendet wurden. Die Einstellungen sind nur verfügbar, wenn sich die Datei im inter-
nen Speicher befindet und nie auf einen USB-Stick geschrieben wurde.
Laden Sie zuerst die Referenzmesskurve und dann die Einstellungen. Wurden keine
Einstellungen gespeichert, ist „Einstell. laden“ (Load Setup) nicht aktiv.
Fernsteuerbefehl: 
REFCurve<m>:LOAD:STATe auf Seite 307
Kurve speichern (Save Reference)
Öffnet ein Dialogfeld zum Speichern einer Messkurve als Referenzmesskurve:
„Quelle“
(Source)
Wählen Sie die zu speichernde Messkurve aus. Dies kann jeder
aktive analoge Kanal, eine Math- oder Referenzmesskurve oder ein
Logiktastkopf sein.
„Ziel“ (Destina-
tion)
Wählen Sie den „Speicherort“ (internes Verzeichnis oder USB-Stick)
und das Zielverzeichnis aus.
„Dateiname“
(File Name)
Geben Sie den Dateinamen ein. Wenn bereits eine Datei mit dem
Namen im Zielverzeichnis enthalten ist, wird sie ohne Benachrichti-
gung überschrieben.
„Kommentar“
(Comment)
Geben Sie optional einen Text zur Beschreibung der Messkurve ein.
„Speichern“
(Save)
Die Daten werden gespeichert.
Fernsteuerbefehl: 
REFCurve<m>:SAVE auf Seite 306
Referenzmesskurven