Analyse serieller Busse
R&S
®
RTB2000
219Bedienhandbuch 1333.1611.03 ─ 05
„Identifier“
Triggert auf einen bestimmten Nachrichten-Identifier oder Identifier-
Bereich.
Wenn in der Buskonfiguration eine Label-Liste mit Knotennamen
geladen und angewendet wurde, können Sie einfach die „ID aus
Tabelle“ auswählen, statt den numerischen Identifier einzugeben.
Siehe "Identifier-Bedingung" auf Seite 220.
„Adresse und
Daten“ (Identi-
fier and Data)
Triggert auf eine Kombination aus Adress- und Datenbedingung. Das
Gerät triggert am Ende des letzten Bytes des angegebenen Daten-
musters.
Siehe "Identifier-Bedingung" auf Seite 220 und "Datenbedingung"
auf Seite 221.
Fernsteuerbefehl:
TRIGger:A:CAN:TYPE auf Seite 445
Frame
Gibt den Frametyp an, auf den getriggert werden soll.
„Daten“ (Data)
Frame für Datenübertragung.
Das Identifier-Format („ID Typ“ (ID Type)) wird ebenfalls berücksich-
tigt.
„Lesedaten“
(Remote)
Ein Remote-Frame leitet die Übertragung von Daten durch einen
anderen Knoten ein. Das Frameformat entspricht dem von Datenfra-
mes, aber ohne das Datenfeld.
Das Identifier-Format („ID Typ“ (ID Type)) wird ebenfalls berücksich-
tigt.
„Lesen/Schrei-
ben“ (Data or
Remote)
Triggert auf Remote-Frames und auf Datenframes.
Das Identifier-Format („ID Typ“ (ID Type)) wird ebenfalls berücksich-
tigt.
„Fehler“ (Error)
Triggert auf jeden Framefehler.
„Überlast“
(Overload)
Ein Überlastframe wird von einem Knoten gesendet, der eine Verzö-
gerung zwischen Daten- und/oder Remote-Frames benötigt.
Fernsteuerbefehl:
TRIGger:A:CAN:FTYPe auf Seite 446
ID Typ (ID Type)
Gibt die Länge des Identifiers an: 11 Bits für CAN-Basisframes oder 29 Bits für erwei-
terte CAN-Frames. Wählen Sie „Beliebig“ aus, wenn der Identifier-Typ nicht relevant
ist.
Fernsteuerbefehl:
TRIGger:A:CAN:ITYPe auf Seite 446
Fehler (Error)
Identifiziert verschiedene Fehler im Frame. Sie können einen oder mehrere Fehlerty-
pen als Triggerbedingung auswählen.
Fernsteuerbefehl:
TRIGger:A:CAN:TYPE auf Seite 445
CAN (Option R&S
RTB-K3)