Grundeinstellungen
R&S
®
RTB2000
54Bedienhandbuch 1333.1611.03 ─ 05
„Einzelwert“
(Sample)
In der Regel werden mit diesem Erfassungsmodus die meisten Sig-
nale optimal angezeigt, aber sehr kurze Störimpulse bleiben bei die-
ser Methode möglicherweise unerkannt.
Wenn die Abtastrate der Messkurve kleiner als die ADC-Abtastrate
ist, verringert das Gerät die Anzahl der Abtastwerte: Einer von n
Abtastwerten wird in einem Abtastintervall als Messkurvenpunkt auf-
gezeichnet, die anderen Abtastwerte werden verworfen (Dezimie-
rung). Ist die Abtastrate der Messkurve dagegen höher als die ADC-
Abtastrate, fügt das Gerät unter Verwendung einer Interpolationsme-
thode Messkurvenpunkte zu den erfassten Abtastwerten hinzu.
„Spitzenwert“
(Peak Detect)
Das Minimum und Maximum von n Abtastwerten werden als Mess-
kurvenpunkte aufgezeichnet, die anderen Abtastwerte werden ver-
worfen. So kann das Gerät schnelle Signalspitzen bei langsamen
Zeitskalaeinstellungen erkennen, die mit anderen Erfassungsmetho-
den nicht erkannt würden.
„Hochauflö-
send“ (High
Resolution)
Der Mittelwert von n erfassten Abtastpunkten wird als ein einziger
Messkurvenabtastwert aufgezeichnet. Die Mittelung reduziert das
Rauschen; das Ergebnis ist eine genauere Messkurve mit höherer
vertikaler Auflösung.
„Mittelwert“
(Average)
Der Mittelwert wird aus den Daten der aktuellen Erfassung und einer
Anzahl vorhergehender aufeinanderfolgender Erfassungen berech-
net. Die Methode reduziert Zufallsrauschen. Sie erfordert ein stabiles,
getriggertes und periodisches Signal.
Die Anzahl der Erfassungen für die Mittelwertberechnung wird mit
"Anzahl der Mit. (No. of Averages)" auf Seite 54 festgelegt.
„Hüllkurve“
(Envelope)
Jede Erfassung erfolgt im Abtastmodus und die Minimum- und Maxi-
mumwerte über mehrere aufeinanderfolgende Erfassungen bilden die
Hüllkurve.
Das Ergebnisdiagramm zeigt zwei Hüllkurve-Messkurven unter und
über der normalen Messkurve an: Die Minima (Boden) und Maxima
(Dach) stellen die Grenzen dar, in denen das Signal auftritt. Diese
Methode ist zum Beispiel dann hilfreich, wenn die Messkurve rau-
schig ist, aber das Rauschen für die Messung nicht relevant ist.
„Hüll-
kurve + PD“
(Enve-
lope + PD)
Jede Erfassung erfolgt im Peak-Detect-Modus und die extremsten
Werte aller aufeinanderfolgenden Erfassungen bilden die Hüllkurve.
Diese Methode ist genauer als „Hüllkurve“ (Envelope).
Fernsteuerbefehl:
ACQuire:TYPE auf Seite 287
CHANnel<m>:ARIThmetics auf Seite 288
CHANnel<m>:TYPE auf Seite 287
ACQuire:PEAKdetect auf Seite 288
ACQuire:HRESolution auf Seite 288
Anzahl der Mit. (No. of Averages)
Gibt die Anzahl Messkurven für die Berechnung der Mittelwertmesskurve an. Je höher
die Anzahl, desto besser wird das Rauschen verringert.
Erfassungseinstellungen