Trigger
R&S
®
RTB2000
62Bedienhandbuch 1333.1611.03 ─ 05
Flanke (Slope)...............................................................................................................62
Schaltschwelle (Trigger Level), Schwellwert (Threshold)..............................................62
Kopplung (Coupling)..................................................................................................... 62
HF Filter (HF Reject).....................................................................................................63
Rauschunter. (Noise Reject)......................................................................................... 63
Flanke (Slope)
Legt die Flankenrichtung für den Trigger fest. Sie können triggern auf:
●
 steigende Flanke, d. h. eine positive Spannungsänderung
●
 fallende Flanke, d. h. eine negative Spannungsänderung
●
 steigende und fallende Flanke. Nach dem Start einer Erfassung triggert das
Gerät auf der ersten erkannten Flanke.
Fernsteuerbefehl: 
TRIGger:A:EDGE:SLOPe auf Seite 293
Schaltschwelle (Trigger Level), Schwellwert (Threshold)
Stellt den Spannungspegel bzw. Schwellwert für den Trigger ein.
Sie können auch den Triggerpegelmarker auf dem Display verschieben oder den
Levels-Drehknopf verwenden. Wenn Sie den Triggerpegel auf 50% der Signalampli-
tude einstellen möchten, drücken Sie den Levels-Drehknopf.
Für Breiten- und Timeout-Trigger ist der Triggerpegel die Schwelle der Triggerquelle.
Fernsteuerbefehl: 
TRIGger:A:LEVel<n>[:VALue] auf Seite 294
TRIGger:A:FINDlevel auf Seite 294
Kopplung (Coupling)
Gibt die Kopplung für die Triggerquelle an.
„AC“
Wechselstromkopplung. Ein Hochpassfilter entfernt die DC-Offset-
spannung aus dem Triggersignal.
„DC“
Gleichstromkopplung. Das Triggersignal bleibt unverändert.
Flankentrigger