Analyse serieller Busse
R&S
®
RTB2000
201Bedienhandbuch 1333.1611.03 ─ 05
„Stopp“ (Stop)
Setzt den Trigger auf das Ende der Nachricht. Die Stoppbedingung
ist eine steigende Flanke auf SDA, während SCL High ist.
„Neustart“
(Restart)
Setzt den Trigger auf einen wiederholten Start, wenn die Startbedin-
gung ohne vorherige Stoppbedingung auftritt. Dies kann passieren,
wenn ein Master mehrere Nachrichten sendet, ohne den Bus freizu-
geben.
„Kein Ackn.
Bit“ (No Ack
(Missing Ack))
Fehlende Bestätigung: Das Gerät triggert, wenn der Slave kein
Bestätigungsbit sendet. Nach jedem Byte erfolgt eine Bestätigung.
Schlug die Übertragung im Moment des Bestätigungsbits fehl, ist die
SDA-Leitung während der High-Periode des Taktpulses im Zustand
High.
„Adresse und
Daten“ (Add-
ress and Data)
Setzt den Trigger auf ein Adress- oder Datenmuster oder eine Kombi-
nation aus beiden.
Siehe "Slave Adresse (Slave Address)" auf Seite 201 und "Datenbe-
dingung" auf Seite 201.
Fernsteuerbefehl: 
TRIGger:A:I2C:MODE auf Seite 424
Slave Adresse (Slave Address)
Gibt die Slave-Adresse an, auf die getriggert werden soll. Wenn nur auf ein Datenmus-
ter getriggert werden soll und die Adresse nicht relevant ist, aktivieren Sie „Beliebige
Adresse“.
Legen Sie folgende Eigenschaften fest, um die Slave-Adresse anzugeben:
●
Geben Sie die Länge der Slave-Adresse an: „7Bit“ oder „10Bit“.
●
Schalten Sie die Triggerbedingung zwischen „Lesen“- und „Schreiben“-Zugriff des
Masters um. Das Read/Write-Bit ist das 8. Bit des ersten Adressbytes eines Fra-
mes.
●
Geben Sie die Adresse des Slave-Geräts an: Geben Sie den binären oder hexade-
zimalen Adresswert ein. Es muss eine exakte Adresse sein, „X“-Bits (Ignorieren)
sind nicht zulässig.
Fernsteuerbefehl: 
TRIGger:A:I2C:AMODe auf Seite 425
TRIGger:A:I2C:ACCess auf Seite 425
TRIGger:A:I2C:ADDRess auf Seite 426
ID aus Tabelle (Symbolic ID)
Wenn in der Buskonfiguration eine Label-Liste mit symbolischen Namen geladen und
angewendet wurde, können Sie einen symbolischen Namen aus der Liste auswählen,
statt die Adresse anzugeben. Wenn Sie einen Namen auswählen, werden die Adress-
felder mit dem zugehörigen Adresswert aktualisiert.
Datenbedingung
Die Datenbedingung besteht aus folgenden Einstellungen:
●
Byte-Offset (Position des Datenmusters)
●
Länge des Datenmusters
●
Datenmuster (siehe "Bin-/Hex-Muster" auf Seite 221)
Wenn nur auf eine Adresse getriggert werden soll und die Daten nicht relevant sind,
setzen Sie alle Datenbits auf „X“.
I²C (Option R&S
 RTB-K1)