7.10.15 Membranbruch
Unter „Membranbruch
“ wird die Überwachung der Pumpenmembrane ein- oder
ausgeschaltet.
Voraussetzungen:
n Diese Funktion kann nur verwendet werden, wenn an der Pumpe ein Pumpenkopf der
Größe 30 l/h, 50 l/h oder 120 l/h mit entsprechendem Membranschutzsensor
eingesetzt wird.
n Den entsprechende Membranbruchsensor
Ä
Kapitel 12.2.4 „Pumpenkopf 30 l/h und
50 l/h“ auf Seite 174, Pos. 9 oder
Ä
Kapitel 12.2.5 „Pumpenkopf 120 l/h“
auf Seite 175, Pos. 11, auswählen und einbauen.
Elektrischer Anschluss - Membranbruchsensor
Der elektrische Anschluss erfolgt auf der Hauptplatine
Ä
Kapitel 6.4.7 „[Diaphragm] Membranbruchüberwachung “ auf Seite 58
Die Anschlüsse sind wie folgt:
14 = GND
15 = Membrane
16 = 5 V
olt
17 = Anode
Membranbruchüberwachung einschalten:
Abb. 73: Membranbruchüberwachung einschalten
Werkseinstellung: Membranbruchüberwachung ausgeschaltet
1.
[Hauptmenü] aufrufen:
Ä
Kapitel 7.7 „Hauptmenü“ auf Seite 72
2.
[Konfiguration] auswählen:
Ä
Kapitel 7.10 „Übersicht - Konfiguration“ auf Seite 92
3. Mit der Bildlaufleiste bis zum Menüpunkt [Membranbruch] gehen.
4. [Membranbruch] auswählen.
ð
Bildschirm wechselt in die Abfrage „mit Membranbruch
“.
5. W
enn gewünscht, „mit Membranbruch“ auswählen
6.
Drücken der T
aste
speichert die Einstellung.
ð
Der Bildschirm wechselt in die Übersicht: [Konfiguration].
7.
Drücken der T
aste
bewirkt die Rückkehr in das [Hauptmenü].
8.
Drücken der T
aste
bewirkt die Rückkehr in die [Betriebsanzeige].
Steuerung / Software
125 417102276 Rev. 5-02.2020