1 689 989 000 2013-05-02| Robert Bosch GmbH
Außerbetriebnahme | EPS 200 | 25
de
7. Außerbetriebnahme
7.1 Ortswechsel
Beim Ortswechsel des EPS 200 muss folgendes beach-
tet werden:
R Elektrischen Anschluss trennen.
R Pneumatischen Anschluss trennen.
R Prüföl aus dem Prüföltank ablassen (siehe Kap. 6.2.5,
Schritt 1 bis 8).
R Transportsicherungen der Antriebseinheit wieder
einsetzen (siehe Kap. 4.3).
R EPS 200 nur in einer Kiste transportieren.
Bei einem Verkauf oder Weitergabe des EPS 200 muss
die im Lieferumfang vorhandene Dokumentation voll-
ständig mit übergeben werden.
7.2 Verschrottung
Vor der Verschrottung muss das im EPS 200 enthaltene
Prüföl abgelassen werden. Zusätzlich müssen der Lei-
tungsfilter am Durchflussmesser, der Ansaugfilter im
Prüföltank und die Filtermatten für die externe Absau-
gung in der Strahlkammereinheit entfernt und entsorgt
werden.
i Öle sind wassergefährdente Flüssigkeiten und müs-
sen gemäß Abfallgesetz entsorgt werden. Prüföl nach
ISO 4113 ist ein Öl der Kategorie 1. Diese Kategorie
enthält aufarbeitbares, dünnflüssiges und minerali-
sches Öl. In der Altölkategorie 1 dürfen keine Anteile
artfremder Stoffe, z. B. Altöle einer anderen Katego-
rie oder Benzin enthalten sein.
Die Entsorgung des Prüföls erfolgt kostenpflichtig
über die gewerblichen Altölentsorger. Hierzu muss
die zugehörige Abfallschlüsselnummer 54112 ange-
geben werden, um eine sachgerechte Entsorgung zu
gewährleisten.
7.3 Entsorgung
EPS 200 unterliegt der europäischen Richt-
linie 2002/96/EG (WEEE).
Elektro- und Elektronik-Altgeräte einschließ-
lich Leitungen und Zubehör sowie Akku und
Batterien müssen getrennt vom Hausmüll
entsorgt werden.
¶ Nutzen Sie zur Entsorgung die zur Verfü-
gung stehenden Rückgabesysteme und
Sammelsysteme.
¶
Mit der ordnungsgemäßen Entsorgung von
EPS 200 vermeiden Sie Umweltschäden
und eine Gefährdung der persönlichen
Gesundheit.
8. Technische Daten
8.1 EPS 200
! Das geerdete, symmetrische 400 Volt-Drehstromnetz
und 200 Volt-Drehstromnetz muss durch einen FI-
Schutzschalter mit Nennfehlerstrom 30 mA abgesi-
chert sein.
EPS 200 mit 230 V Spezifikation
Drehstrom-Nennspannung 200 VAC − 240 VAC
Nennstrom 27 A
Sicherung 32 A
EPS 200 mit 400 V Spezifikation
Drehstrom-Nennspannung 380 VAC − 460 VAC
Nennstrom 15 A
Sicherung 16 A
Funktion Spezifikation
Phasenanzahl 3P / PE
Eingangsfrequenz 50 Hz / 60 Hz
Nennleistung 4,2 KW
Druckluft 0,5 MPa − 0,8 MPa
Lagertemperatur -25 °C – 60 °C
Betriebstemperatur 0 °C – 40 °C
*)
Umgebungstemperatur
für Messgenauigkeit
10 °C – 35 °C
Maximal zulässige relative Luftfeuchte ≤90 % (bei 25 °C und
24 Stunden Dauer)
Schutzart IP 34
Öldruck 180 MPa
Maximale Drehzahl 3500 min
-1
Steuerspannung 24 VDC
Nennfehlerstrom (FI-Schutzschalter) 30 mA
*)
Bei Umgebungstemperaturen höher 25 °C ist mit längeren Kondi-
tionierungszeiten zu rechnen.
Funktion Spezifikation
Anzugsmomente für Hochdruckanschluss,
Verschlussschraube und Schlauchleitungen
25 Nm − 30 Nm
Fassungsvermögen Prüföltank 7 l
8.2 Geräuschemission
Funktion Spezifikation
Arbeitsplatzbezoger Emissionsschall-
druckpegel nach DIN EN ISO 11201
< 71,5 dB(A)
Schallleistungspegel nach DIN EN ISO 3744 < 84,1 dB(A)
8.3 Maße und Gewichte
Funktion Spezifikation
EPS 200 (H x B x T) 580 x 560 x 780 mm
Gewicht EPS 200 mit Verpackung
Gewicht EPS 200
(ohne Prüföl und Verpackung)
156 kg
112 kg
Ölauffangwanne (H x B x T) 30 x 570 x 720 mm