1 689 989 300 2020-03-24| Robert Bosch GmbH
Sicherer Umgang | EPS 118 | 13
4.2 Hochdruckschlauchleitungen
! Die Hochdruckschlauchleitung ist ein Sicherheits-
bauteil und muss bei Beschädigung ersetzt werden.
Eine Reparatur der Hochdruckschlauchleitung ist
nicht zulässig. Des Weiteren muss die Hochdruck-
schlauchleitung spätestens nach 2Jahren ab Ferti-
gungsdatum ersetzt werden.
¶ Vor jedem Anschluss ist die Hochdruckschlauchlei-
tung auf äußere Beschädigungen zu prüfen.
¶ Bei folgenden Kriterien muss die Hochdruck-
schlauchleitung ersetzt werden:
$ Schwergängige Überwurfmuttern.
$ Verformte oder beschädigte Dichtkegel.
$ Risse, Versprödungen, Blasenbildungen und un-
dichte Stellen am Schlauchmantel.
$ Undichte Stellen an der Schlaucharmatur.
¶ Die Hochdruckschlauchleitung nicht verdrehen, da
durch die Torsion die Schlaucheinlagen beschädigt
werden können.
¶ Beim Anschluss der Hochdruckschlauchleitung ist
auf große Biegeradien zu achten, da kleine Biege-
radien den Querschnitt verkleinern. Der kleinste
zulässige Biegeradius beträgt r = 90mm.
¶ Der Biegeradius darf nicht an der Armaturfassung
beginnen, sondern ca. 20mm davor.
¶ Beim Anschluss der Hochdruckschlauchleitung ist
darauf zu achten, dass die Hochdruckschlauch-
leitung während des Betriebs nicht mit anderen
Schlauchleitungen oder Gegenständen in Berührung
kommt. Durch die Vibration kann es an den Berüh-
rungspunkten zu Scheuerstellen kommen.
¶ Beim Anschluss der Hochdruckschlauchleitung
immer das vorgeschriebene Anziehdrehmoment
einhalten.
¶ Hochdruckschlauchleitung alle 2Jahre ersetzen.
Bezugsdatum ist das Fertigungsdatum auf der Hoch-
druckschlauchleitung.
de
4.1.1 Verwendung des Not-Aus Schalters
¶ Den Not-Aus Schalter nur in Notsituationen verwen-
den.
4.1.2 Bei der Instandhaltung
Bei allen Arbeiten die Ein- und Ausschaltvorgänge ge-
mäß der Betriebsanleitung und die Hinweise für War-
tungsarbeiten beachten!
Teile von Komponenten und größeren Bau-
gruppen sind sorgfältig an Hebezeugen zu be-
festigen und zu sichern, um Gefährdungen zu
vermeiden. Nur geeignetes Hebezeug in ein-
wandfreiem Zustand und Lastaufnahmemittel
mit ausreichender Tragfähigkeit verwenden.
Nicht unter schwebenden Lasten aufhalten
oder arbeiten.
¶ Unmittelbar nach Abschluss der Wartungs- und In-
standsetzungsarbeiten die Sicherheitseinrichtungen
montieren und überprüfen.
¶ Schraubverbindungen nach Wartungs- und Instand-
setzungsarbeiten stets wieder mit dem vorgegebe-
nen Anziehdrehmoment festziehen.