EasyManua.ls Logo

Bosch EPS 118 - Dichtheitsprüfung

Bosch EPS 118
694 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
1 689 989 300 2020-03-24| Robert Bosch GmbH
36 | EPS 118 | Betriebde
7.7.6 Dichtheitsprüfung
WARNUNG — Rutschgefahr durch auslaufen-
des Prüföl!
Prüföl auf dem Boden kann zu schweren Stür-
zen mit Verletzungen am Körper führen.
Ausgetretenes Prüföl z.B. nach Injektor-
wechsel oder bei einer Undichtheit umge-
hend mit flüssigkeitsbindendem Material
aufnehmen und das getränkte Material
vorschriftsmäßig beseitigen.
Mit der Dichtheitsprüfung wird sichergestellt, ob die
Hochdruckschlauchleitung korrekt am CRI/CRIN oder
CRIPiezo angeschlossen und dicht ist. Dem Weiteren
wird bei der Dichtheitsprüfung geprüft ob CRI/CRIN
oder CRI Piezo undicht ist z.B. Undichtheit an der Ein-
spritzdüse. Die Dichtheitsprüfung ist in drei Stufen un-
terteilt. Statische Dichtheitsprüfung (Niederdruck und
Hochdruck) und dynamische Dichtheitsprüfung.
! Ein undichter CRI/CRIN oder CRIPiezo darf für die
weiteren Prüfschritte nicht mehr verwendet wer-
den. Den undichten CRI/CRIN oder CRIPiezo sofort
entfernen.
i Bei der Dichtheitsprüfung bleibt die EPS 118 Soft-
ware solange im Prüfschritt stehen, bis die Prüfung
entweder mit Schaltfläche <Injektor undicht> oder
<Stopp> abgebrochen oder mit Schaltfläche <Wei-
ter> fortgesetzt wird. Mit Schalfläche <Injektor
undicht> wird die Prüfung abgebrochen und der
CRI/CRIN oder CRIPiezo wird im Prüfprotokoll als
"Injektor undicht" dokumentiert.
Vorgehensweise:
i Schritt 1/3 (Niederdruck) und Schritt 2/3 (Hoch-
druck) sind statische Dichtheitsprüfungen ohne
Einspritzung.
i Bei der statischen Dichtheitsprüfung muss sich die
Einspritzdüse außerhalb der Einspritzkammer
(Abb. 5, Pos.1, 5) befinden, um mögliche Undicht-
heiten an der Einspritzdüse zu erkennen.
i Dieser Prüfschritt ermöglicht auch das Erkennen von
Undichtheiten an den Anschlüssen der Schlauchlei-
tungen.
1. Düsenspitze abwischen.
2. Schutzhaube schließen.
3. Statische Dichtheitsprüfung (Niederdruck) starten
mit <Start>.
Der Prüfdruck wird aufgebaut. Bei Undichtheit an
der Einspritzdüse oder an den Anschlüssen, Prü-
fung sofort beenden mit <Injektor undicht> oder
<Stopp>.
Sobald der Prüfdruck eingestellt und die Prüfzeit
abgelaufen ist, wird die Schaltfläche <Weiter>
angezeigt.
4. Statische Dichtheitsprüfung (Hochdruck) aufrufen
mit <Weiter>.
Der maximale Prüfdruck wird aufgebaut. Bei Un-
dichtheit an der Einspritzdüse oder an den An-
schlüssen, Prüfung sofort beenden mit <Injektor
undicht> oder <Stopp>.
Sobald der Prüfdruck eingestellt und die Prüfzeit
abgelaufen ist, wird die Schaltfläche <Weiter>
angezeigt.
5. Dynamische Dichtheitsprüfung aufrufen mit <Weiter>.
i Schritt 3/3 ist eine dynamische Dichtheitsprüfung
mit Einspritzung. Dabei wird CRI/CRIN oder
CRI Piezo mit dem maximal zulässigen Druck beauf-
schlagt und angesteuert. Daher muss die Einspritz-
düse von CRI/CRIN oder CRI Piezo in die Einspritz-
kammer gesteckt sein.
6. Schutzhaube öffnen.
7. CRI/CRIN oder CRI Piezo in die Einspritzkammer
stecken und festspannen (siehe Kapitel 5.4.6).
8. Schutzhaube schließen.
9. Prüfung fortsetzen mit <Start>.
Der maximale Prüfdruck wird aufgebaut. Bei Un-
dichtheit an den Anschlüssen, Prüfung sofort be-
enden mit <Injektor undicht> oder <Stopp>.
Sobald der Prüfdruck eingestellt und die Prüfzeit
abgelaufen ist, wird die Schaltfläche <Weiter>
angezeigt.
10. Dynamische Dichtheitsprüfung beenden und Prüfung
fortsetzen mit <Weiter>.
i Bei einer großen Undichtheit wird die Prüfung abge-
brochen und eine Hinweismeldung wird angezeigt.

Table of Contents

Related product manuals